Wirtschaft

Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen

In Europa soll die Nutzung von Flüssiggas nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung für Pipeline-Gas dienen. Die Diversifizierung spielt hierbei eine wichtige Rolle bei der Energiesicherheit Europas.
12.07.2021 13:32
Aktualisiert: 12.07.2021 13:32
Lesezeit: 1 min
Flüssiggas soll das Pipeline-Gas in Europa nicht ersetzen, sondern ergänzen
Flüssiggas wird immer wichtiger. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die Nutzung von Flüssiggas (LNG) in Europa wird in Zukunft offenbar eine größere Rolle spielen.

„Beim Flüssiggas (LNG) geht es nicht darum, dass das LNG das Pipeline-Gas in Europa ersetzen soll. Es geht in erster Linie um die Diversifizierung der Energiezufuhr. Stellen Sie sich vor, dass eine Pipeline aufgrund der Wetterbedingungen oder aus politischen Gründen ausfällt. In diesem Fall hätte der Gas-Käufer die Möglichkeit, die ausgefallenen Raten durch LNG zu ersetzen. Anbieter von LNG sind beispielsweise Katar, Australien oder auch Russland. Ich kann mir vorstellen, dass LNG in der Zukunft bis zu einem Viertel der gesamten EU-Nachfrage ausmachen wird“, teilte der Leiter der Rohstoffanalyse-Abteilung der Commerzbank, Eugen Weinberg, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten mit.

Im Wärmemarkt des überwiegend ländlichen Raumes nimmt die Attraktivität von Flüssiggas weiter zu. „Der emissionsarme Energieträger überzeugt ökologisch und technisch - und ist darüber hinaus für viele kostenbewusste Heizungsmodernisierer eine interessante Alternative“, sagt Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbands Flüssiggas e. V. (DVFG). Wird der Wechsel zum Energieträger Flüssiggas mit erneuerbarer Energie kombiniert, unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude die Modernisierung mit einer Kostenerstattung bis zu 40 Prozent. „Die attraktiven Fördermittel dürften das Interesse vieler Haus- und Wohnungseigentümer an einer modernen Flüssiggas-Heizung weiter steigern“, sagt Rainer Scharr . Zudem spielt Flüssiggas vor dem Hintergrund ambitionierter Klimaschutzziele eine wichtige Rolle: Bereits heute lassen sich bestehende und am Markt verfügbare Heiztechnologien wie Gas-Wärmepumpen, Gas-Brennstoffzellen KWK, Gas-Mikro KWK oder Gas-Brennwertheizungen (H2-ready) mit regenerativem Flüssiggas betreiben.

Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer mehr Arbeitsplätze wandern ins Ausland ab: Wirtschaftsstandort Deutschland wackelt
27.11.2025

Hohe Preise für Energie, belastende Lohnnebenkosten, eine ausufernde Bürokratie und politische Vorgaben des Staates: Immer mehr Firmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Microsoft-Aktie im Fokus: Rekordinvestitionen in Cloud und KI stärken das Wachstum
27.11.2025

Microsoft setzt mit massiven Investitionen in Cloud-Infrastruktur und künstliche Intelligenz auf Wachstum und Innovation. Können diese...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundespräsident Steinmeier: Europa muss Potenzial als Wirtschaftsmacht ausschöpfen
27.11.2025

Krieg, Machtverschiebungen und zähe Entscheidungen in der EU belasten die Wirtschaftsmacht Europa. Auf dem Wirtschaftsforum in Madrid...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Kursrückgang nach enttäuschenden Studien – trotz positivem Analystenkommentar
27.11.2025

Die Novo Nordisk-Aktie steht seit vielen Monaten unter Druck. Auch im Donnerstaghandel an der Frankfurter Börse verbucht die Novo...

DWN
Panorama
Panorama Rabattschlacht: Warum Fake-Shops am Black Friday besonders riskant sind – und wie Sie sie erkennen
27.11.2025

Der Black Friday lockt mit Rekordrabatten – doch zwischen echten Deals verstecken sich zunehmend Fake-Shops. Professionell gestaltet und...

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anleger honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...