Deutschland

Umfrage: Linke nur noch bei sechs Prozent – scheitern die Roten an der Fünf-Prozent-Hürde?

Die Linke liegt einer Umfrage zufolge zwei Monate vor der Bundestagswahl bei sechs Prozent.
27.07.2021 09:56
Aktualisiert: 27.07.2021 09:56
Lesezeit: 1 min
Umfrage: Linke nur noch bei sechs Prozent – scheitern die Roten an der Fünf-Prozent-Hürde?
Janine Wissler (r), Spitzenkandidatin und Parteivorsitzende der Partei Die Linke, und Susanne Hennig-Wellsow, Parteivorsitzende der Partei Die Linke, geben beim Parteitag der Partei Die Linke eine Pressekonferenz. Bei dem zweitägigen Online-Parteitag will die Linke ihr Programm zur Bundestagswahl beschließen. (Foto: dpa) Foto: Kay Nietfeld

Die Union fällt zwei Monate vor der Bundestagswahl einer Umfrage zufolge in der Wählergunst zurück. CDU/CSU liegt demnach bei 27 Prozent und damit zwei Prozentpunkte unter dem Wert der Vorwoche, berichtete „Bild“ vorab unter Berufung auf den Wahltrend des Meinungsforschungsinstituts INSA. Die Grünen gaben demnach einen halben Punkt ab, die SPD gewann einen Punkt hinzu, womit beide nun bei 17,5 Prozent liegen. Die FDP stieg um einen Prozentpunkt auf 13 Prozent, die AfD um einen halben Punkt auf zwölf Prozent. Die Linke zeigte sich unverändert bei sechs Prozent.

„Bei drei von vier aktuell möglichen Konstellationen können Union, SPD, FDP und Grüne auf eine Regierungsbeteiligung hoffen“, sagte INSA-Chef Hermann Binkert der Zeitung. „Vor allem die Union, aber auch Grüne und SPD können sich noch Hoffnungen machen, die nächste Bundesregierung zu führen.“

Befragt wurden den Angaben zufolge vom 23. bis 26. Juli gut 2000 Bürger. Die Bundestagswahl ist am 26. September.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien PV-Anlagen für Unternehmen: Wie Betriebe mit Steuerbonus und Eigenstrom doppelt punkten
16.11.2025

Gewerbliche Photovoltaikanlagen gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Durch den Investitionsabzugsbetrag und die...

DWN
Politik
Politik Europa im Wandel: Populismus und Spannungen in Deutschland, England und Frankreich
16.11.2025

Europa steht vor politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, während der Zusammenhalt innerhalb der EU zunehmend brüchig wird....

DWN
Politik
Politik Von der Leyen unter Druck: Zwei Billionen Euro und kein Plan für Europas Bauern
16.11.2025

Der Streit um Agrarsubventionen spaltet die Europäische Union. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will den EU-Haushalt...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzskandal bei privaten Krediten: HPS und BNP Paribas verlieren hunderte Millionen
16.11.2025

Der Markt für private Kredite außerhalb regulierter Banken erlebt ein rasantes Wachstum, das zunehmend systemische Risiken birgt. Wie...

DWN
Politik
Politik TNT-Produktion in Europa: NATO-Staaten planen neue Fabriken zur Versorgungssicherung
16.11.2025

Europa verfügt derzeit über nur eine Produktionsstätte für NATO‑Standard‑TNT, während mehrere Länder neue Fabriken planen. Wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CO2-Zertifikate: Europas Aufschub, der Autofahrer teuer zu stehen kommt
15.11.2025

Europa verschiebt den Start seines neuen CO2-Handelssystems – doch die Benzinpreise werden trotzdem steigen. Während Brüssel von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt 2030: Diese Fachkräfte werden in fünf Jahren gebraucht
15.11.2025

Automatisierung, KI und Klimawandel verändern den globalen Arbeitsmarkt rasant. Bis 2030 entstehen Millionen neuer Jobs, doch viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzielles Notfallpaket: So sichern Sie Ihr Vermögen in Krisenzeiten
15.11.2025

In Zeiten wachsender Unsicherheiten rückt neben Notvorräten und Fluchtplänen auch die finanzielle Absicherung in den Fokus. Marek...