Finanzen

BMW mit Chip- und Rohstoffwarnung: Dax stemmt sich mächtig gegen Einbruch

Die Börse kommt nicht voran. Später kommen Konjunkturdaten aus den USA.
03.08.2021 09:46
Aktualisiert: 03.08.2021 09:46
Lesezeit: 1 min
BMW mit Chip- und Rohstoffwarnung: Dax stemmt sich mächtig gegen Einbruch
Nachmittags werden wichtige Nachrichten aus New York publiziert. (Foto: dpa)

Der Dax hat heute Morgen bis um 10 Uhr bei Werten um 15.570 Zähler stagniert.

BMW stand im Mittelpunkt: Das Papier brach um drei Prozent auf 82,06 Euro ein, nachdem das Unternehmen vor höheren Rohstoffmaterial-Preisen und vor Problemen durch die mangelnde Chipversorgung gewarnt hatte. Dies wog so schwer, dass die Anleger sogar die eigentlich positiven Nachrichten aus dem zweiten Quartal nicht wahrnahmen. So hatte die Bilanz unerwartete Zuwächse ausgewiesen.

Das passt ins Bild: So teilte gestern das ifo-Institut mit, dass fast zwei Drittel der deutschen Industriebetriebe über Engpässe und Problemen bei Vorlieferungen klagt. Von April bis Juli stieg der Anteil der betroffenen Unternehmen von 45 auf 63,8 Prozent, so die Einrichtung.

Nachmittags gibt es wieder einige Konjunkturdaten aus den USA: So wird der Redbook-Index präsentiert, der die Umsätze der größten Einzelhändler abbildet. Darüber hinaus publizieren die Verantwortlichen den ISM-New-York-Index, der die wirtschaftliche Entwicklung der US-Stadt wiedergibt. Sie generiert ein so hohes Bruttoinlandsprodukt (BIP), das ihre Performance eine klare Aussage über die US-Wirtschaft macht.

Doch das ist noch nicht alles: Die US-Amerikaner erklären, wie sich der IBD/ TIPP-Wirtschaftsoptimismus bei ihnen entwickelt – auch ein Maß für die Stimmung am Markt. Zusätzlich wird die Zahl der Werkaufträge veröffentlicht.

Der Dax hat gestern eine ähnliche Performance wie heute Morgen hingelegt: So ist der Index um 0,1 Prozent auf 15.568,73 Zähler leicht gestiegen. Die Top-Aktie war Infineon, das vier Prozent auf 33,41 Euro zulegte. Danach folgte BMW mit einem Gewinn von 1,2 Prozent auf 83,88 Euro. Die Nummer drei war die Münchener Rückversicherung mit einem Plus von 0,6 Prozent auf 229,75 Euro.

Darüber hinaus gab es Verlierer: Die Nummer eins auf der Liste war Siemens mit einen Minus von 0,2 Prozent auf 134,80 Euro, gefolgt von SAP (minus 0,3 Prozent auf 120,96 Euro) und Linde 0,3 Prozent auf 255,20 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...