Technologie

Fischstäbchen aus dem Bio-Reaktor: Berliner Unternehmen entwickelt Fischgerichte auf der Basis von Gewebe und Zellen

Das neue Verfahren soll die Fischbestände schützen und die weitere Verschmutzung der Weltmeere verhindern.
07.08.2021 10:22
Aktualisiert: 07.08.2021 10:22
Lesezeit: 1 min

Das Berliner Unternehmen „Bluu Biosciences“ entwickelt Speisefisch aus Fischzellen. Diese werden einem Stück Fischgewebe entnommen und in einem Bioreaktor gezüchtet. Seit etwas mehr als einem Jahr läuft das Projekt. Die Markteinführung des Fischs ist für Ende 2023 geplant – bis dahin müssen noch eine Reihe von technischen Problemen gelöst werden. Zunächst sollen Restaurants beliefert werden, anschließend Supermärkte. Und zwar mit Fischbällchen, Fischstäbchen und Fischtartar, die sich aus einem Mix aus Zell-Komponenten und pflanzlichen Proteinen zusammensetzen. Fischfilet soll erst zu einem späteren Zeitpunkt marktreif sein.

„Wir sehen hier einen stark wachsenden Markt. In Kreislaufwirtschaft hergestellten Produkten gehört die Zukunft“, sagt Sebastian Rakers, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, das eine Auslagerung des „Fraunhofer-Entwicklungszentrums für Marine und Zelluläre Biotechnologie“ (EMB) ist. Rakers hat an der Universität Lübeck im Fachbereich „Marine Biotechnologie“ promoviert. Er beschreibt die Vorteile der zellbasierten Fischproduktion als vielfältig. Sie komme dem Tierwohl zugute, weil die Schlachtung der Fische entfalle. Darüber hinaus ersetzte sie die – im Laufe des vorigen Jahrzehnts wegen der Überfischung der Weltmeere zahlenmäßig stark gewachsenen – Aquakulturen, die zur Verschmutzung der Meere und zur Eutrophierung (die unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und das damit verbundene nutzlose und schädliche Pflanzenwachstum) beitragen. Schließlich verfüge der auf diesem Wege produzierte Fisch über einen hohen Nährwert.

Hauptgrund für die künstliche Herstellung von Fisch ist jedoch der stark abnehmende Fischbestand der Weltmeere. Jährlich werden circa 80 Millionen Tonnen Fisch gefangen. Knapp ein Drittel (31 Prozent) der kommerziell genutzten Fischbestände sollen überfischt sein, bei über der Hälfte (58 Prozent) sollen die noch verkraftbaren Kapazitäten maximal genutzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...