Finanzen

Schwache China-Daten bremsen Investitionsfreude der deutschen Anleger

Die Börse hat heute Morgen mit leichten Verlusten eröffnet. Impulse kommen nachmittags von US-Konjunkturdaten.
16.08.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Schwache China-Daten bremsen Investitionsfreude der deutschen Anleger
Nachmittags wird ein wichtiger Index aus New York publiziert. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis um 11 Uhr 0,4 Prozent auf 15.915 Zähler eingebüßt. Es sieht ganz danach, dass der Index erstmal nicht die 16.000-Punkte-Markt überschreitet und neue Höchststände erreicht. In der vergangenen Woche hatte er neue Rekorde aufgestellt und den Anlegern Appetit auf noch mehr gemacht.

Eine Ursache für den langsamen Wochenauftakt waren schlechte Nachrichten aus Fernost: Die chinesische Wirtschaft werde sich im laufenden Jahr abschwächen – und zwar unter anderem wegen der Anti-Corona-Maßnahmen. Das sagte ein Sprecher des chinesischen Statistik-Büros NBS. Die Ökonomie befinde sich nach wie vor auf dem Erholungspfad. „Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass dieser sich nach einer relativ starken ersten Hälfte in der zweiten Hälfte abschwächt“, so der Offizielle, der auf die Einzelhandelsumsätze und Industriedaten im Juli reagierte, die sein Amt verkündet hatte. Beide Volumina waren schwächer als erwartet ausgefallen.

Grundsätzlich ist heute die Veröffentlichung makroökonomischer Daten rar gesät, so das es dadurch kaum Impulse geben wird: So wird lediglich um 14.30 Uhr MEZ der NY-Empire-State-Herstellungsindex für den August publiziert, den die US-Fed herausgibt. Das Barometer spiegelt die Geschäftsbeziehungen der Produzenten in New York wider, das zu den wirtschaftsstarken Bundesstaaten zählt. Entwicklungen, die hier zu sehen sind, haben auch eine spürbare Bedeutung für ganz Amerika. Die Ökonomen rechnen mit einem Wert von 32, der im Vormonat noch bei 43 gelegen hat.

In Deutschland hingegen hatte sich der Dax am vergangenen Freitag auf einem ähnlichen Niveau wie heute Morgen bewegt. Das deutsche Leitbarometer war mit Plus von 0,4 Prozent auf 15.977 Punkte aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war adidas, das 2,3 Prozent auf 319,30 Euro zulegte, gefolgt von Merck mit einem Gewinn von 1,5 Prozent auf 194,40 Euro. Die Nummer drei auf der Liste war Continental mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 117,70 Euro.

Doch gab es auch Verlierer: Diejenige Aktie, die am meisten einbüßte, war Henkel, das 1,4 Prozent auf 85,70 Euro an Boden verlor. Danach folgten Infineon mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 34,61 Euro und die Deutsche Post mit einem Rückgang von 0,2 Prozent auf 85,10 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...