Finanzen

Schwache China-Daten bremsen Investitionsfreude der deutschen Anleger

Die Börse hat heute Morgen mit leichten Verlusten eröffnet. Impulse kommen nachmittags von US-Konjunkturdaten.
16.08.2021 11:10
Lesezeit: 1 min
Schwache China-Daten bremsen Investitionsfreude der deutschen Anleger
Nachmittags wird ein wichtiger Index aus New York publiziert. (Foto: dpa)

Der Dax hat bis um 11 Uhr 0,4 Prozent auf 15.915 Zähler eingebüßt. Es sieht ganz danach, dass der Index erstmal nicht die 16.000-Punkte-Markt überschreitet und neue Höchststände erreicht. In der vergangenen Woche hatte er neue Rekorde aufgestellt und den Anlegern Appetit auf noch mehr gemacht.

Eine Ursache für den langsamen Wochenauftakt waren schlechte Nachrichten aus Fernost: Die chinesische Wirtschaft werde sich im laufenden Jahr abschwächen – und zwar unter anderem wegen der Anti-Corona-Maßnahmen. Das sagte ein Sprecher des chinesischen Statistik-Büros NBS. Die Ökonomie befinde sich nach wie vor auf dem Erholungspfad. „Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass dieser sich nach einer relativ starken ersten Hälfte in der zweiten Hälfte abschwächt“, so der Offizielle, der auf die Einzelhandelsumsätze und Industriedaten im Juli reagierte, die sein Amt verkündet hatte. Beide Volumina waren schwächer als erwartet ausgefallen.

Grundsätzlich ist heute die Veröffentlichung makroökonomischer Daten rar gesät, so das es dadurch kaum Impulse geben wird: So wird lediglich um 14.30 Uhr MEZ der NY-Empire-State-Herstellungsindex für den August publiziert, den die US-Fed herausgibt. Das Barometer spiegelt die Geschäftsbeziehungen der Produzenten in New York wider, das zu den wirtschaftsstarken Bundesstaaten zählt. Entwicklungen, die hier zu sehen sind, haben auch eine spürbare Bedeutung für ganz Amerika. Die Ökonomen rechnen mit einem Wert von 32, der im Vormonat noch bei 43 gelegen hat.

In Deutschland hingegen hatte sich der Dax am vergangenen Freitag auf einem ähnlichen Niveau wie heute Morgen bewegt. Das deutsche Leitbarometer war mit Plus von 0,4 Prozent auf 15.977 Punkte aus dem Rennen gegangen. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war adidas, das 2,3 Prozent auf 319,30 Euro zulegte, gefolgt von Merck mit einem Gewinn von 1,5 Prozent auf 194,40 Euro. Die Nummer drei auf der Liste war Continental mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 117,70 Euro.

Doch gab es auch Verlierer: Diejenige Aktie, die am meisten einbüßte, war Henkel, das 1,4 Prozent auf 85,70 Euro an Boden verlor. Danach folgten Infineon mit einem Minus von 0,7 Prozent auf 34,61 Euro und die Deutsche Post mit einem Rückgang von 0,2 Prozent auf 85,10 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...