Finanzen

Digitale Impfpässe schaffen Grundlage für eine Gesellschaft ohne Bargeld

Der französische Rüstungskonzern "Thales" berichtet, dass die digitalen Impfpässe eine gute Gelegenheit dafür bieten, digitale Geldbörsen, Führerscheine und weitere Dinge einzuführen. „Digitale ,Impfpässe‘ werden eine Schlüsselrolle spielen, um den Bürgern den Zugang zu allen Arten von Diensten zu ermöglichen und als Vorläufer für die Einführung mobiler digitaler IDs dienen“, so Thales.
26.08.2021 15:50
Aktualisiert: 26.08.2021 15:50
Lesezeit: 2 min
Digitale Impfpässe schaffen Grundlage für eine Gesellschaft ohne Bargeld
Auf einer Pressekonferenz wird der bundesweit eingeführte digitale Impfnachweis vorgestellt. (Foto: dpa)

Kristel Teyras, die beim französischen Rüstungskonzern Thales für den Bereich „Digital Identity Services Portfolio“ zuständig ist, führt auf der Webseite des Rüstungskonzerns unter der Überschrift „Wie digitale ID Bürgern helfen kann, von überall auf Regierungsdienste zuzugreifen“ aus:

„In den letzten 18 Monaten hat sich die Digitalisierung öffentlicher und privater Dienste wie nie zuvor beschleunigt. Aufgrund von Beschränkungen des physischen Kontakts und Sperren auf der ganzen Welt mussten sich Bürger – oft aus Notwendigkeit – auf das digitale Äquivalent zu Diensten zurückgreifen, auf die sie zuvor persönlich (und physisch, Anm.d.Red.) zugegriffen hatten. Vom Internet-Banking bis zum Online-Ausfüllen von Steuererklärungen hat die Pandemie als Katalysator für eine umfassende Änderung des Verbraucherverhaltens gewirkt. Auch wenn wir wieder zur Normalität zurückkehren, wird die Digitalisierung der Dienstleistungen voraussichtlich an Fahrt gewinnen. Dies liegt zum Teil daran, dass Regierungen auf der ganzen Welt ihre Bürger bitten, digitale Gesundheitspässe mit sich zu führen, um nachzuweisen, dass sie doppelt geimpft sind oder einen negativen Test haben, bevor sie auf bestimmte Dienste zugreifen können. Als aktuelles Beispiel dafür hat die britische Regierung ab September den Nachweis einer ,vollständigen Impfung‘ für das Betreten von Nachtclubs vorgeschrieben, und Länder wie Italien oder Frankreich verfolgen einen ähnlichen Weg. Sogenannte digitale ,Impfpässe‘ werden eine Schlüsselrolle spielen, um den Bürgern den Zugang zu allen Arten von Diensten zu ermöglichen und als Vorläufer für die Einführung mobiler digitaler IDs dienen.“

In einigen Regionen sei der Einsatz digitaler IDs und die Modernisierung ehemals analoger Dienste bereits in vollem Gange. Florida zum Beispiel sei dabei, seinen Bürgern mobile Führerscheine zur Verfügung zu stellen, um bequemere und sicherere Identifizierungsmethoden zu entwickeln. Gleiches gelte für Queensland in Australien, wo die erste digitale Lizenz-App des Bundesstaates kürzlich getestet wurde. In beiden Fällen werde der Einsatz einer digitalen Geldbörse – hauptsächlich für digitale Führerscheine – als Gateway und Grundlage für andere wichtige staatliche Dienstleistungen wie Gesundheitspässe dienen.

Die Thales-Funktionärin Teyras wörtlich:

„Das digitale Portemonnaie ist praktisch, da es mehrere Dokumente an einem Ort aufbewahren kann – anstatt dass Bürger prall gefüllte Geldbörsen mit Karten herumtragen müssen (…) Richtig spannend wird es, wenn man merkt, dass das Wallet sowohl digitalisierte Identität als auch Bezahldaten hosten kann. Damit könnte man zum Beispiel eine Kaution für eine neue Wohnung hinterlegen oder eine ausstehende Geschwindigkeitsstrafe direkt vom Smartphone aus begleichen (…) Digital Wallets können digitale Signaturen verwalten, sodass Verträge bequem vom Benutzer unterzeichnet und akzeptiert werden können (z. B. für die Wohnung, die er gerade kauft).“

Der Rüstungskonzern teilt mit, dass das EU-Ziel darin bestehe, bis zum Jahr 2030 80 Prozent der EU-Bürger mit digitalen IDs auszustatten.

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten sich in der Vergangenheit diesem Thema ausgiebig gewidmet. An dieser Stelle soll auf einige Berichte verwiesen werden, die zum Gesamtbild beitragen. Alles ergibt allmählich einen Sinn:

Klaus Schwab: „Great Reset“ wird zur Verschmelzung unserer physischen, digitalen und biologischen Identität führen

DWN-Spezial: Weltwirtschaftsforum ist der große Treiber des digitalen Impfpasses

Goldstandard, digitaler Dollar und „Great Reset“: Das Alte wird verbrannt, um ein neues Finanzsystem zu schaffen

Großkonzerne und Staaten arbeiten an der lückenlosen Überwachung aller Reisenden

Digitale Corona-Impfnachweise erobern Deutschland

EU-Chefin Ursula von der Leyen outet sich als Unterstützerin des „Great Reset“

Corona-Krise: Der Großangriff auf das Bargeld

Ursula von der Leyens Plan für EU-Bargeld-Limit sorgt für Protest in Deutschland

Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten hatten bereits im Jahr 2017 ausgeführt, dass die Zentralbanken das Bargeld durch digitale Währungen ersetzen wollen:

Zentralbanken wollen Bargeld durch digitale Währungen ersetzen

Eine wichtige Rolle bei der Einführung digitaler IDs und digitaler Währungen spielt die „Better than Cash Alliance“:

Mächtige Bargeld-Gegner erleiden in ihrer Hochburg schwere Niederlage

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU plant Ukraine-Hilfe: Kann Russlands eingefrorenes Vermögen helfen?
13.11.2025

Die Europäische Union steht vor einer heiklen Entscheidung: Sie will die Ukraine weiterhin finanziell unterstützen, sucht jedoch nach...

DWN
Politik
Politik Zollfreigrenze in der EU: Billigwaren künftig ab dem ersten Euro zollpflichtig
13.11.2025

Billige Online-Waren aus Asien könnten bald teurer werden. Die EU plant, die 150-Euro-Freigrenze für Sendungen aus Drittländern...

DWN
Politik
Politik EU-Politik: Fall der Brandmauer öffnet Tür für Konzernentlastungen
13.11.2025

Das EU-Parlament hat das Lieferkettengesetz deutlich abgeschwächt. Künftig sollen nur noch sehr große Unternehmen verpflichtet sein,...

DWN
Politik
Politik Wehrdienst-Reform: Union und SPD einigen sich auf Kompromiss
13.11.2025

Union und SPD haben ihren Streit über den Wehrdienst beigelegt – und ein Modell beschlossen, das auf Freiwilligkeit setzt, aber eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Google: Milliardenstreits um Marktmissbrauch
13.11.2025

Google steht erneut unter Druck: Die Preissuchmaschine Idealo verlangt Milliarden, weil der US-Konzern angeblich seit Jahren seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Stabilisierungsversuch nach Kursverlusten
13.11.2025

Nach der kräftigen Korrektur in den vergangenen Tagen zeigt sich der Bitcoin-Kurs aktuell moderat erholt – was steckt hinter dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gender Pay Gap in der EU: Was die neue Richtlinie wirklich fordert
13.11.2025

Die EU hat mit der Richtlinie 2023/970 zur Gehaltstransparenz die Gender Pay Gap im Fokus. Unternehmen stehen vor neuen Pflichten bei...

DWN
Finanzen
Finanzen Telekom-Aktie: US-Geschäft treibt Umsatz trotz schwachem Heimatmarkt
13.11.2025

Die Telekom-Aktie profitiert weiter vom starken US-Geschäft und einer angehobenen Jahresprognose. Während T-Mobile US kräftig wächst,...