Ratgeber
Anzeige

Welche Möglichkeiten gibt es, um den Klimawandel einzudämmen?

Kurzstreckenflugverbot, Zusatzzahlungen beim Kauf von Plastiktüten, die Subventionierung von Elektroautos. All das waren einmal Ideen um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Davon gibt wahrscheinlich noch tausende andere, angefangen dabei, was der Verbraucher machen kann, bis hin zum direkten Eingriff in die Marktwirtschaft. Doch welche Vorschläge sind effizient? Welche Auswirkung haben sie?
06.09.2021 10:35
Aktualisiert: 06.09.2021 10:35
Lesezeit: 2 min

Quelle: pexels

Kurzstreckenflugverbot, Zusatzzahlungen beim Kauf von Plastiktüten, die Subventionierung von Elektroautos. All das waren einmal Ideen um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Davon gibt wahrscheinlich noch tausende andere, angefangen dabei, was der Verbraucher machen kann, bis hin zum direkten Eingriff in die Marktwirtschaft. Doch welche Vorschläge sind effizient? Welche Auswirkung haben sie?

CO2-Zertifikate

Co2-Zertifikate, oder auch Kohlendioxid-Zertifikate genannt, sollen den Markt regulieren, ohne direkt einzugreifen. Kurz gesagt sollen Unternehmen verpflichtet werden, sich Rechte an CO2-Emissionen zu kaufen, wenn sie dieses weiterhin produzieren wollen. Das schafft einen Anreiz in klimafreundliche Techniken zu investieren und damit die Unternehmen dazu zu bringen von sich aus Klima-positiver zu arbeiten. Diese Form von Anreizen ist in unserer freien Marktwirtschaft üblich und hat in der Vergangenheit schon bei anderen Themen positive Ergebnisse erzielt. Es sorgt dafür, dass sich die Unternehmen selbst bestimmen, wie lange sie bereit sind, viel Geld für Kohlendioxid-Zertifikate auszugeben, bzw. wie schnell sie in Richtung klimaneutral steuern.

Kohleausstieg

Kohleausstieg bezeichnet die Entscheidung, Kohle nicht mehr abzubauen oder zu verwenden. Das ist etwas, was die Menschen schon seit langem fordern und noch länger sinnvoll ist. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Kohleabbau weder effizient, noch lukrativ ist. Nur wegen der staatlichen Zuschüsse schöpfen die Betreiber von Kohlekraftwerken noch Gewinn. Sie ist außerdem bekanntermaßen eines der Dinge, die den Klimawandel schnell vorantreiben. Der konkrete Ausstieg wird von Klimaaktivisten weit früher gefordert, als die Politik aktuell plant.

Deutschland ist noch lange nicht so weit komplett auf erneuerbare Energien umzuschwenken, eine Idee ist aber sich vorerst auf diese und Atomenergie zu stützen. Atomenergie birgt, im Gegensatz zur Kohle, wenig Risiken für die Umwelt, das Größte liegt in den Reaktoren, welche in Deutschland allerdings häufig gewatet werden und somit Gefahren schon früh erkannt werden können. Dadurch steigen auch Uran Aktien, welche mit dieser Planung noch eine lange Zukunft haben.

Massentierhaltung stoppen

Auch diese Forderung stellen Klimaaktivisten, als auch Tieraktivisten schon lange. Deutschland gehört zu den Vorreitern, was Massentierhaltung betrifft und die Politik arbeitet aktuell in nicht daran, das zu ändern. Dabei ist schon längst klar, dass Tierwohl und Umweltfreundlichkeit im Einklang miteinander stehen. Denn Stalltiere, wie zum Beispiel Kühe, produzieren Methan, also Treibhausgase, welche sich in der Erdatmosphäre sammeln und damit den Treibhauseffekt vergrößern. Der Effekt funktioniert wie folgt: Die Sonne strahlt auf die Erde, was diese erwärmt. Die Erde wiederum gibt einen Teil dieser Wärme zurück in die Atmosphäre. Die Treibhausgase verursachen nun, dass die zurückgesendete Wärme nicht vollständig in die Atmosphäre gelangen, sondern größtenteils wieder zurück auf die Erde getrieben werden. Das hat zur Folge, dass sich die Erde mehr erwärmt, was sich negativ auf Wetter, Temperaturen, Flora und Fauna auswirkt. Ein Verbot oder mindestens eine Einschränkung der Massentierhaltung wäre also sinnvoll.

Quelle: pixabay

Was ist nun am sinnvollsten?

Das lässt sich pauschal wohl nicht genau sagen. Im Endeffekt ist es einfach wichtig, dass die Politik nun tatsächlich damit anfängt große Maßnahmen zu ergreifen, denn diese lassen schon lange auf sich warten. Die Einhaltung der 1,5 °C ist keine utopische oder extreme Forderung, sondern ein Kompromiss-ziel, welches sich einzuhalten lohnt.


DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...