Politik

Guinea: Französischer Ex-Fremdenlegionär putscht gegen die Energieinteressen der USA

Lesezeit: 2 min
07.09.2021 09:00
Der Putsch im westafrikanischen Guinea ist ein Schlag gegen die Interessen der USA in der Region, das Land spielt eine wichtige Rolle bei der US-Initiative „Power Africa“. Die Bevölkerung des Landes feiert den Umsturz.
Guinea: Französischer Ex-Fremdenlegionär putscht gegen die Energieinteressen der USA
Dieses Videostandbild zeigt Oberst Mamadi Doumbouya (Mitte), Kommandeur der Spezialeinheit der Armee, umgeben von anderen Personen und in eine guineische Flagge gehüllt, bei einer Ansprache an die Nation in der Zentrale des staatlichen Fernsehens in der Hauptstadt Conakry, Guinea, Sonntag, 5. September 2021. (Foto: dpa)

Mamady Doumbouya, der als Befehlshaber einer wichtigen Eliteeinheit in Guinea den legitimen Präsidenten Alpha Condé gestürzt hat, gehört offenbar in das pro-französische Lager im Land. Doumbouya ist französischer Staatsbürger und hatte zuvor in der französischen Fremdenlegion als Kommandeur gedient. Er kehrte der „BBC“ zufolge erst im Jahr 2018 nach Guinea zurück, um im Militärapparat Guineas eine steile Karriere zu vollziehen.

Der gestürzte Präsident von Guinea, Alpha Condé, ist seit 2019 darum bemüht, US-Investitionen anzuziehen, berichtet der französischsprachige Dienst von „Voice of America“. Am 31. August 2021 berichtete das „World Financial Review“: „Jetzt unterstützen Organisationen wie USAID das Land weiterhin und haben zweifellos dazu beigetragen, die Nationale Wahlkommission (CENI) zu stärken. Mit der Initiative ,Power Africa‘ unterstützt die US-Regierung Guinea weiterhin dabei , seinen Zugang zu modernen Energiedienstleistungen zu beschleunigen. Das United States Peace Corps arbeitet weiterhin im ganzen Land in den Bereichen Sekundarbildung, Agroforstwirtschaft und öffentliche Gesundheit.“

Somit könnte der aktuelle Putsch ein Schlag gegen die energie- und sicherheitspolitischen Interessen der USA darstellen. Auf dem afrikanischen Kontinent sind Frankreich und die USA Kontrahenten. Im Internet verfügbare Bilder zeigen, dass bedeutende Teile der Bevölkerung den Coup gutheißen.

Frankreichs Fremdenlegionäre in Afrika

Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass ehemalige französische Fremdenlegionäre häufig als Vertreter französischer Interessen auftreten. Die ehemaligen französischen Fremdenlegionäre spielten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder eine entscheidende Rolle, als es darum ging, unliebsame afrikanische Regierungen zu stürzen. Einige Beispiele sind an dieser Stelle zu nennen:

Sylvanus Olympio, der erste Präsident der Republik Togo, einem winzigen Land in Westafrika, wollte mit den Franzosen eine Lösung für einen Mittelweg finden. Er wollte nicht, dass sein Land weiterhin unter französischer Herrschaft war, und lehnte es daher ab, den Kolonialpakt Charles De Gaulles zu unterzeichnen. Olympio erklärte sich allerdings bereit, eine jährliche Summe für die „Vorteile“ zu zahlen, die der französische Kolonialismus dem Togo gebracht habe. Der von Frankreich geschätzte Betrag war jedoch so hoch, dass die Rückzahlung der sogenannten „Kolonialverschuldung“ 1963 fast 40 Prozent des Staatshaushalts betrug.

Die finanzielle Situation des neuen unabhängigen Togo war sehr instabil. Um die Situation zu lösen, beschloss Olympio, das französische Kolonialgeld FCFA durch eine eigene Landeswährung zu ersetzen.

Am 13. Januar 1963, drei Tage nachdem er begonnen hatte, seine Landeswährung zu drucken, starb Olympio. Olympio wurde von einem ehemaligen Sergeant der französischen Fremdenlegion namens Etienne Gnassingbe getötet, der angeblich von der örtlichen französischen Botschaft eine Prämie in Höhe von 612 US-Dollar für den Auftragsmord erhalten hatte, berichten Martin Fonkoua und Arnaud Romeo Noume in ihrem Buch „Vers Une Nouvelle Afrique?“

Am 1. Januar 1966 führte zudem Jean-Bédel Bokassa, ein ehemaliger französischer Fremdenlegionär, einen Putsch gegen David Dacko, den ersten Präsidenten der Zentralafrikanischen Republik durch.

Am 3. Januar 1966 wurde Maurice Yaméogo, der erste Präsident der Republik Obervolta, jetzt Burkina Faso genannt, Opfer eines Putsches, den Aboubacar Sangoulé Lamizana, ein ehemaliger französischer Legionär, der mit französischen Truppen in Indonesien und Algerien gegen die Unabhängigkeit dieser Länder kämpfe, durchführte.

Am 26. Oktober 1972 führte Mathieu Kérékou, ein Sicherheitsbeamter von Präsident Hubert Maga, dem ersten Präsidenten der Republik Benin, einen Putsch gegen den Präsidenten durch.

Von 1964 bis 2014 Jahren fanden insgesamt 67 Staatsstreiche in 26 Ländern Afrikas statt, von denen 16 französische Ex-Kolonien waren.

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Deutsch-australische Rüstungskooperation: Mehr als Boote und Panzer?
05.05.2024

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock befürwortet eine engere Rüstungskooperation zwischen Deutschland und Australien, da sie betont,...

DWN
Immobilien
Immobilien Die Grunderwerbssteuer: Was Sie unbedingt wissen sollten!
05.05.2024

Jeder, der in Deutschland ein Grundstück erwerben will, zahlt darauf Steuern. Vorne mit dabei: Die Grund- und Grunderwerbssteuer. Doch was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eli Lilly, Merck und Biontech: Deutschland behauptet sich als Pharma-Standort
05.05.2024

Mehr als 250.000 Beschäftigte sind in Deutschland allein in der Pharma-Industrie beschäftigt. Dass die Branche auch in naher Zukunft...

DWN
Finanzen
Finanzen Dispozinsen: Wie sie funktionieren und wie man sie vermeidet
05.05.2024

Dispozinsen können eine teure Überraschung für Bankkunden sein, die ihr Konto überziehen. Dieser Artikel erklärt, wie Dispozinsen...

DWN
Technologie
Technologie EU-China-Beziehung: Droht ein Handelskrieg um Elektroautos?
05.05.2024

Vor Xi Jinpings Besuch in Paris bekräftigt Deutschland seine Haltung im EU-China-Streit um E-Autos. Doch wie wird die EU reagieren?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Europameisterschaft 2024 am Arbeitsplatz streamen: Wie weit geht Arbeitgeber-Toleranz?
05.05.2024

Die Spiele der Europameisterschaft 2024 finden zu Zeiten statt, die nicht ideal für Arbeitnehmer sind. Einige Spiele starten bereits um 15...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...