Finanzen

Kein neuer „Lehman Moment“: Warum China den taumelnden Immobiliengiganten Evergrande nicht stützen wird

Beobachter rechnen damit, dass die chinesische Regierung den Immobilienkonzern im Falle einer Zahlungsunfähigkeit nicht retten wird.
21.09.2021 10:45
Aktualisiert: 21.09.2021 10:45
Lesezeit: 2 min
Kein neuer „Lehman Moment“: Warum China den taumelnden Immobiliengiganten Evergrande nicht stützen wird
Das Schild des China Evergrande Centre an der Fassade des Gebäudes. (Foto: dpa) Foto: Katherine Cheng

Der Chef des vom Zusammenbruch bedrohten chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande hat Mitarbeitern in einem Brief Mut zugesprochen. Er sei fest davon überzeugt, dass man den „dunkelsten Moment“ überwinden könne, hieß es in dem am Dienstag anlässlich des chinesischen Mondfestes verschickten Schreiben von Vorstandschef Xu Jiayin, das von Staatsmedien verbreitet wurde.

Evergrande werde in der Lage sein, die Wiederaufnahme des Baus und der Produktion in vollem Umfang zu beschleunigen und das Hauptziel der „Sicherstellung der Übergabe von Gebäuden“ zu erreichen, um Hauskäufern, Investoren, Partnern und Finanzinstituten eine „verantwortungsvolle Antwort“ zu geben.

Evergrande hat Schulden von umgerechnet mehr als 300 Milliarden US-Dollar (256 Mrd Euro) angehäuft. Anleger befürchten einen Zahlungsausfall. Der angeschlagene Konzern muss frisches Geld auftreiben, um Banken, Zulieferer und Anleihegläubiger fristgerecht zu bezahlen. Wie der Finanzdienst Bloomberg berichtete, muss der Konzern am Donnerstag auf zwei Anleihen Zinszahlungen im Umfang von über 100 Millionen Dollar leisten. Jedoch gelte eine Nachfrist von 30 Tagen, was Evergrande weitere Zeit verschaffen könnte.

Die Angst vor einem bevorstehenden Kollaps hat den Aktienkurs von Evergrande am Dienstag erneut kräftig schwanken lassen. An der Hongkonger Börse verloren die Papiere des Konzerns in der Spitze um über sieben Prozent, holten im Verlauf des Tags aber wieder auf. Seit Anfang des Jahres haben die Aktien des Konzerns bereits mehr als 85 Prozent eingebüßt.

Kein systemisches Risiko

Der US-Ratingagentur S&P zufolge könne nicht von einer Rettung des Konzerns durch die chinesische Regierung ausgegangen werden. Peking wäre demnach nur dann zum Eingreifen gezwungen, „wenn es zu einer weitreichenden Ansteckung käme, die den Zusammenbruch mehrerer großer Bauunternehmen zur Folge hätte und systemische Risiken für die Wirtschaft darstellen würde“, so die Agentur. Eine Pleite von Evergrande allein würde jedoch wahrscheinlich nicht zu einem solchen Szenario führen, so S&P weiter.

„Wir erwarten nicht, dass staatliche Maßnahmen Evergrande helfen werden, es sei denn, die Systemstabilität ist gefährdet. Ein Rettungspaket würde die Kampagne der Regierung untergraben, dem Immobiliensektor mehr Finanzdisziplin zu verordnen“, zitiert die South China Morning Post Analysten von S&P Global Ratings.

Die chinesische Zentralbank hatte im August 2020 mehrere Regulierungsvorschriften erlassen, um eine weitere Überhitzung des Marktes und weiterhin stark steigende Schuldenstände zu unterbinden.

Der britischen Großbank Barclays zufolge können angesichts der Situation bei Evergrande keine Rückschlüsse auf den chinesischen Immobiliensektor als solches gezogen werden. „Die Bilanz von Evergrande scheint kein guter Indikator für den gesamten Immobiliensektor zu sein; seine Verbindlichkeiten sind viel schneller gewachsen als die des gesamten chinesischen Immobiliensektors. Und die Gewinnmargen von Evergrande sind über viele Jahre eingebrochen – was auch im Widerspruch zum gesamten Immobilienkomplex steht“, schrieben die Barclays-Analysten Ajay Rajadhyaksha und Jian Chang in einer Mitteilung. „Wir glauben nicht, dass das Geschäftsmodell der chinesischen Immobilienfirmen im Großen und Ganzen kaputt ist; Evergrande ist in schlechterer Verfassung als die meisten anderen, sowohl in Bezug auf die Verschuldung als auch auf das Geschäftsmodell.“

Die Citiegroup lehnt deshalb Vergleiche mit dem Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers im Jahr 2008 ab. Die Regierung werde notfalls einschreiten, um Zeit für die Restrukturierung zu schaffen. Der Einbruch beim Aktienkurs sei eine Möglichkeit, günstig an gut im Markt positionierte Werte zu kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Notenbank Federal Reserve (Fed): Trump kündigt Entlassung von Notenbank-Vorständin an
26.08.2025

Seit Monaten liefert sich US-Präsident Trump eine Keilerei mit der Notenbank Fed, weil er Zinssenkungen will. Jetzt greift er zu härteren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundeswehr-Reservisten in Unternehmen: Wenn Mitarbeiter zu potenziellen Soldaten werden
26.08.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz will die Reserve der Bundeswehr ausbauen – mithilfe deutscher Unternehmen. Reservisten sollen regelmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Porsche und Volkswagen auf Abwegen: Neuausrichtung auf Verteidigungsindustrie
26.08.2025

Die Gewinne bei VW und Porsche sinken. Das schlägt auf die Holding Porsche SE durch. Das Unternehmen will sich weiter diversifizieren –...

DWN
Politik
Politik Ist die neue Flamingo-Rakete der Gamechanger? Ukrainische Angriffe lösen Benzinkrise in Russland aus
26.08.2025

Russland erlebt die schwerste Benzinkrise seit Jahren: Preise explodieren, Tankstellen rationieren, und selbst auf der Krim gibt es...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Eine Sache darf jetzt nicht scheitern
26.08.2025

Die Nvidia-Aktie hat Anlegern Traumrenditen beschert – doch das Wachstum muss anhalten, um die Bewertung zu rechtfertigen. Drohen...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Vollzeitarbeit: Ehrliche Arbeit lohnt sich nicht mehr in Deutschland - Warum eine Reform überfällig ist
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit arbeitet....

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...