Politik

Marine Le Pen sieht Deutschland als Gefahr für Frankreich

Marine Le Pen wirft Deutschland vor, Frankreich mehrmals „verraten“ zu haben. Deutschland biete für Frankreich keine Alternative mehr.
21.09.2021 12:45
Lesezeit: 1 min
Marine Le Pen sieht Deutschland als Gefahr für Frankreich
Marine Le Pen, ehemalige Vorsitzende des Rassemblement National, hält eine Rede bei einer Parteiveranstaltung des Rassemblement National. (Foto: dpa) Foto: Daniel Cole

Die Chefin des Rassemblement National (RN), Marine Le Pen, ist der Meinung, dass Deutschland kein guter Partner für Frankreich sei, berichtet „Le Figaro“.

Die von Emmanuel Macron seit seiner Wahl 2017 geführte „deutsche Politik“ sei „zu einer großen Illusion geworden, die am Kontakt mit der deutschen Realität zerbrochen ist“. Auf der militärischen Eben habe Frankreich nur „Desillusionen, Verrat und Verlassenheit“ erfahren. „Die erste Illusion war zu glauben, Deutschland könne sich zugunsten eines Europas der Verteidigung von den USA lösen“, so Le Pen. Berlin denke nur an die Nato. Im Jahr 2002 habe Deutschland einen französisch-deutschen Weltraumvertrag „zerrissen“, um „eigene Beobachtungssatelliten zu starten“.

Für Le Len „wird Berlin immer die Politik seiner Geografie übernehmen“. Deutschland werde immer die Länder Mitteleuropas gegen Russland zu vereinen. Da Deutschland für Frankreich keine Alternative bietet, werde sich ihr Land ab dem Jahr 2022 an das Vereinigte Königreich wenden müssen, „mit dem es einen ähnlichen diplomatischen und nuklearen Status teilt“.

Frankreich müsse sich dann auch an die USA wenden, um die Herausforderungen im Indopazifik und im Weltraum zu meistern. Die RN-Chefin setzt sich nach eigenen Worten für eine „äquidistante“ Außenpolitik gegenüber den USA und Russland ein. Die Nato müsse die Aufgabe übernehmen, sich gegen „den Islamismus“ zu schützen, anstatt sich gegen Russland auszurichten.

Was Europa blühen würde, falls Le Pen die Präsidentschaftswahlen 2022 gewinnt, hatte der deutsche Ökonom Heiner Flassbeck in einem früheren Interview mit der Zeitung „Der Standard“ ausgesprochen: „Wenn Marine Le Pen Präsidentin wird, ist Europa am Ende“

Im Jahr 2014 hatte er in einem Interview mit „Watson“ prognostiziert: „Schon heute ist klar, dass die Nationalisten in den kommenden Jahren einen Höhenflug erleben werden und womöglich Europa den Todesstoss geben. Und wir werden das offenbar erst merken, wenn der Schaden angerichtet und es zu spät ist.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...