Unternehmen

Knappe Rohstoffe: BASF setzt auf Ausbau des Batterierecycling

Der Chemiekonzern BASF will in großem Stil in die Wiederverwertung ausgebrannter Auto-Antriebsbatterien einsteigen.
27.09.2021 16:26
Aktualisiert: 27.09.2021 16:26
Lesezeit: 1 min
Knappe Rohstoffe: BASF setzt auf Ausbau des Batterierecycling
Jürgen Fuchs (l), Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, spricht mit Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident, über das Unternehmen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Nach der Recycling-Partnerschaft mit dem Batteriehersteller CATL setzt BASF auf einen weiteren Aufbau des Geschäfts mit der Wiederverwertung von Altbatterien aus Elektroautos. Nur so sei der Zugang zu knappen Metallen langfristig zu sichern, sagte BASF-Technologiechefin Melanie Maas-Brunner in einem Pressegespräch. „Die Rohstoffe sind de facto nicht zu Genüge vorhanden.“ Der Chemiekonzern baut angesichts der steigenden Produktion von E-Autos ein weltweites Produktionsnetzwerk für Kathodenmaterialien aus - in Europa errichtet BASF dafür Anlagen im finnischen Harjavalta und sowie in Schwarzheide in Brandenburg. „Man muss den Zugang zu den Metallen haben. Den kann man über Partnerschaften bekommen. Den bekommt man aber auch, indem man in das Recycling von Batterien geht.“

BASF könne sein Geschäft mit Kathodenmaterialien - ein wichtiger Bestandteil für die Batterien von Elektrofahrzeugen - im Prinzip langfristig nur betreiben, „wenn man diese Rohstoffe geschickt im Kreislauf hält.“ Maas-Brunner geht davon aus, dass die Rohstoffmengen für Kathoden aus dem Recycling in etwa fünf bis zehn Jahren die aus dem traditionellen Abbau erreichen könnten. Für die Sicherung von Rohstoffen wie Nickel und Kobalt hat BASF Allianzen mit Bergbauunternehmen eingefädelt, etwa mit der russischen Norilsk Nickel in Finnland und der französischen Eramet in Indonesien. Aber die primären Metallquellen müssten durch recycelte ergänzt werden, sagte Maas-Brunner, die im Februar in den BASF-Vorstand aufrückte.

Noch steckt dieses Geschäft aber in den Kinderschuhen, da ausgediente Batterien noch keine kritische Masse erreicht haben. Experten gehen allerdings davon aus, dass im Jahr 2030 mehr als 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen von Elektrofahrzeugen entsorgt werden müssen. In Schwarzheide in der Lausitz werde BASF den Prototyp einer Batterierecycling-Anlage bauen. „Das haben wir gerade initial genehmigt aus dem Vorstand heraus, um genau diesen Kreis zu schließen.“

BASF hatte Ende vergangenen Jahres bereits angekündigt, im Rahmen seines neuen Kreislaufwirtschaft-Programms ein neues chemisches Verfahren zum Recycling von Batterien entwickeln zu wollen, um die darin enthaltenen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewinnen und neu verarbeiten zu können. Mit dem chinesischen Batteriehersteller CATL kündigte das Unternehmen zudem erst vor wenigen Tagen eine Partnerschaft zum Batterierecycling an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...