Unternehmen

Knappe Rohstoffe: BASF setzt auf Ausbau des Batterierecycling

Der Chemiekonzern BASF will in großem Stil in die Wiederverwertung ausgebrannter Auto-Antriebsbatterien einsteigen.
27.09.2021 16:26
Aktualisiert: 27.09.2021 16:26
Lesezeit: 1 min
Knappe Rohstoffe: BASF setzt auf Ausbau des Batterierecycling
Jürgen Fuchs (l), Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, spricht mit Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident, über das Unternehmen. (Foto: dpa) Foto: Patrick Pleul

Nach der Recycling-Partnerschaft mit dem Batteriehersteller CATL setzt BASF auf einen weiteren Aufbau des Geschäfts mit der Wiederverwertung von Altbatterien aus Elektroautos. Nur so sei der Zugang zu knappen Metallen langfristig zu sichern, sagte BASF-Technologiechefin Melanie Maas-Brunner in einem Pressegespräch. „Die Rohstoffe sind de facto nicht zu Genüge vorhanden.“ Der Chemiekonzern baut angesichts der steigenden Produktion von E-Autos ein weltweites Produktionsnetzwerk für Kathodenmaterialien aus - in Europa errichtet BASF dafür Anlagen im finnischen Harjavalta und sowie in Schwarzheide in Brandenburg. „Man muss den Zugang zu den Metallen haben. Den kann man über Partnerschaften bekommen. Den bekommt man aber auch, indem man in das Recycling von Batterien geht.“

BASF könne sein Geschäft mit Kathodenmaterialien - ein wichtiger Bestandteil für die Batterien von Elektrofahrzeugen - im Prinzip langfristig nur betreiben, „wenn man diese Rohstoffe geschickt im Kreislauf hält.“ Maas-Brunner geht davon aus, dass die Rohstoffmengen für Kathoden aus dem Recycling in etwa fünf bis zehn Jahren die aus dem traditionellen Abbau erreichen könnten. Für die Sicherung von Rohstoffen wie Nickel und Kobalt hat BASF Allianzen mit Bergbauunternehmen eingefädelt, etwa mit der russischen Norilsk Nickel in Finnland und der französischen Eramet in Indonesien. Aber die primären Metallquellen müssten durch recycelte ergänzt werden, sagte Maas-Brunner, die im Februar in den BASF-Vorstand aufrückte.

Noch steckt dieses Geschäft aber in den Kinderschuhen, da ausgediente Batterien noch keine kritische Masse erreicht haben. Experten gehen allerdings davon aus, dass im Jahr 2030 mehr als 1,5 Millionen Tonnen Batteriezellen von Elektrofahrzeugen entsorgt werden müssen. In Schwarzheide in der Lausitz werde BASF den Prototyp einer Batterierecycling-Anlage bauen. „Das haben wir gerade initial genehmigt aus dem Vorstand heraus, um genau diesen Kreis zu schließen.“

BASF hatte Ende vergangenen Jahres bereits angekündigt, im Rahmen seines neuen Kreislaufwirtschaft-Programms ein neues chemisches Verfahren zum Recycling von Batterien entwickeln zu wollen, um die darin enthaltenen Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel zurückgewinnen und neu verarbeiten zu können. Mit dem chinesischen Batteriehersteller CATL kündigte das Unternehmen zudem erst vor wenigen Tagen eine Partnerschaft zum Batterierecycling an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...