Politik

Geopolitik und Corona: Kommt es in Brasilien zu einem Putsch gegen Bolsonaro?

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist bekannt als Gegner der weltweiten Corona-Maßnahmen. Es kursieren Berichte darüber, dass gegen ihn ein Militärputsch stattfinden könnte. Seine Kritiker werfen ihm hingegen vor, dass er selbst einen Putsch plane, um sich an der Macht zu halten. Für ihn gibt es nur drei potenzielle Zukunftschancen: verhaftet und eingesperrt werden, getötet werden – oder Präsident bleiben.
28.09.2021 12:56
Aktualisiert: 28.09.2021 12:56
Lesezeit: 2 min

Brasilien steht an einem politischen Scheideweg. Vor den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr stehen die 211 Millionen Einwohner des Landes vor der Wahl zwischen dem Sozialdemokraten Lula Da Silva (Präsident zwischen 2003 und 2010) und dem Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Doch viele brasilianische Bürger befürchten, dass es noch vor den Wahlen zu einem Militärputsch kommen könnte.

Nach Angaben der Zeitung „The Guardian“ erklärte Bolsonaro kürzlich, dass es für ihn nur drei potenzielle Zukunftschancen gibt: verhaftet und eingesperrt werden, getötet werden – oder Präsident bleiben. Diese Aussage nährt das Gerücht über einen möglichen Militärputsch, der sich gegen Bolsonaro richten könnte. Seine Gegner behaupten hingegen, dass Bolsonaro selbst einen Militärputsch plane, um an der Macht zu bleiben.

Der brasilianische Präsident treibt sich international in die Isolation, weil er die weltweiten Corona-Maßnahmen nicht mittragen will. Bolsonaro besteht darauf, dass Corona nichts anderes als eine „kleine Grippe“ sei, hält Kundgebungen ohne Corona-Maßnahmen ab und fördert angebliche Corona-Heilmittel wie Hydroxychloroquin.

Damit machte sich Bolsonaro auch unbeliebt bei bewaffneten Banden und der organisierten Kriminalität. Brasilianische Paramilitärs, die der organisierten Kriminalität angehören, verhängten in den Vierteln, die von ihnen kontrolliert werden, Ausgangssperren. „Wenn die Regierung nicht das Richtige tut, wird es die organisierte Kriminalität tun“, heißt es in einer Pressemitteilung einer Bande in Rio de Janeiro.

„Brasilien ist in seiner vielleicht dunkelsten Stunde einem geistesgestörten Wahnsinnigen ausgeliefert. Das ist keine Übertreibung“, schrieb „Brasil Wire“.

Bolsonaro wird zunehmend eingekreist. Die Wirtschaft ist in einem schlechten Zustand, und ein Großteil der politischen und wirtschaftlichen Elite des Landes hat sich gegen ihn gewandt. Der Lebensstandard der Bevölkerung verschlechtert sich, da die Nahrungsmittel- und Treibstoffinflation inmitten hoher Arbeitslosigkeit zunimmt.

Wird er sein Amt verlassen, wenn er die nächste Wahl verliert? Bereits im Vorfeld der gestrigen Demonstrationen gab es Befürchtungen, die Polizei könnte zugunsten Bolsonaros meutern. Aktiven Polizeikräften ist jede politische Manifestation gesetzlich untersagt. Sie können wählen, aber es ist strengstens verboten, an einem Protest teilzunehmen oder diesen lautstark zu unterstützen.

In den vergangenen Wochen gaben mehrere Kommandeure der Reserve und Militärpolizei im Ruhestand Erklärungen ab, um die regierungsnahe Proteste und Bolsonaro zu unterstützen. Ein ehemaliger Polizeikommandant in São Paulo forderte die Veteranen der Polizei auf, Bolsonaro zu verteidigen und den „Kommunismus zu bekämpfen“.

Am besorgniserregendsten war, dass ein aktiver Polizeikommandant im Bundesstaat São Paulo, der für fünftausend Soldaten verantwortlich ist, seine „Freunde“ aufforderte, bei den Demonstrationen anwesend zu sein.

Die offensichtliche Schlussfolgerung ist, dass verschiedene Polizeiführungen bereit sind, Bolsonaro zu verteidigen. Eine frühere Studie hatte gezeigt, dass 71 Prozent der Polizisten für Bolsonaro gestimmt hatten und dass 81 Prozent weiterhin den Präsidenten unterstützten.

Was das Militär betrifft, bleibt unklar, wo es steht. Den meisten Militärs dürfte es vor allem darum gehen, ihren Ruf und ihre Privilegien zu schützen. Wenn Lula Da Silva den Militärs garantieren kann, dass er ihre Privilegien nicht antasten wird, falls er Präsident werden sollte, könnten Brasiliens Generäle Schritte gegen Bolsonaro unternehmen. Das würde spätestens dann geschehen, wenn Bolsonaros außenpolitische Isolation komplett abgeschlossen ist. Bolsonaro hat nicht die Macht, um die Militärpolizei für einen Putsch zu gewinnen.

Doch er könnte bald an einen Punkt angelangen, wo er vom Generalstab „weggeputscht“ wird. Dann würde Brasilien auch dazu übergehen, sich an die Vorgaben des WHO und des IWF bei der Pandemiebekämpfung zu halten. Doch damit nicht genug. Das Land würde vom IWF Milliarden Dollars an Corona-Hilfen erhalten, was wiederum die neue Regierung in Brasilia und die Wirtschaft stärken würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Wie schützt man seine Krypto-Wallet? CLS Mining ermöglicht Nutzern eine stabile tägliche Rendite von 6.300 €.

Der Kryptowährungsmarkt erholte sich heute umfassend, die Stimmung verbesserte sich deutlich. Meme-Coins führten den Markt erneut an....

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...

DWN
Politik
Politik Koalition unter Druck: Bundesrat zwingt Merz-Regierung in den Vermittlungsausschuss
21.11.2025

Die Stimmung in der Koalition mau, der Rentenstreit noch längst nicht ausgestanden – jetzt legt sich auch noch der Bundesrat quer. Er...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Ein Mundscan reicht: Das Healthtech DentalTwin erstellt KI-basierte Modelle für Zahnersatz
21.11.2025

Mithilfe KI-basierter Datengenerierung verlagert das Start-up DentalTwin die Zahnprothetik ins Digitale. Das dürfte nicht nur Praxen und...

DWN
Politik
Politik EU lockert Datenschutz: Digitaler Omnibus reformiert Regeln für KI
21.11.2025

Europa steht bei der Digitalpolitik vor einem Wendepunkt, an dem Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Bürgerrechten neu austariert werden....

DWN
Politik
Politik US-Wirtschaftselite, Ex-Präsidenten und die Epstein-Akten: Verbindungen zu Politik und Tech-Milieu offengelegt
21.11.2025

Mit jeder neuen Aktenveröffentlichung im Fall Jeffrey Epstein treten weitere Verbindungen zwischen politischen Entscheidern, Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Ansteigende Gewalt gegen Frauen - Dobrindt: „Nicht-Deutsche Tatverdächtige deutlich überrepräsentiert“
21.11.2025

Frauen werden stündlich Opfer von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt, so das Bundeskriminalamt. Das Dunkelfeld dürfte um...

DWN
Politik
Politik Schwarzarbeit bekämpfen: Sozialschutz für Paketboten soll dauerhaft gewährleistet werden
21.11.2025

Der Schutz von Paketboten vor Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung wird dauerhaft gestärkt: Der Bundesrat hat die Verlängerung der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelsriesen setzen Verbraucher unter Druck – Gutachten kritisiert Marktmacht
21.11.2025

Steigende Lebensmittelpreise sorgen bei vielen Verbrauchern für Unmut – und laut einem aktuellen Gutachten der Monopolkommission liegt...