Finanzen

Stablecoins auf dem Prüfstand: Möglicher Hinweis auf umfassendere Regulierung von Kryptowährungen

Regierungen beobachten das Wachstum von Stablecoins mit Sorge. Dabei handelt es sich um eine Form digitaler Vermögenswerte, die das Potenzial haben, nationale Währungen zu ersetzen. Die Art und Weise, wie sie reguliert werden, kann wertvolle Hinweise auf die mögliche zukünftige Behandlung des Themas Kryptowährungen im Allgemeinen liefern.
13.10.2021 14:30
Lesezeit: 1 min
Stablecoins auf dem Prüfstand: Möglicher Hinweis auf umfassendere Regulierung von Kryptowährungen
Im Unterschied zu Bitcoin und Co. haben Stablecoins keine hohe Volatilität, weil sie mit dem Nennwert einer nationalen Währung verbunden sind. (Foto: Pixabay)

Bitcoin und andere Kryptowährungen fielen im Wert, nachdem die People's Bank of China am 22. September bekräftigt hatte, dass alle mit ihnen in Zusammenhang stehenden Aktivitäten wie Mining, Handel, Ausgabe von Token und Zahlungen, illegal sind. Die Ankündigung enthielt jedoch nicht viele Neuigkeiten und bekräftigte Chinas jahrelangen Widerstand gegen Kryptowährungen, der auf der Auffassung beruht, dass sie der nationalen Sicherheit sowie der sozialen und finanziellen Stabilität schaden können.

Besorgniserregender scheint ein mögliches Eingreifen der US-Regulierungsbehörden. Diese könnten Vorschriften einführen, die Innovation und Wachstum in diesem Bereich ausbremsen. Bei ihrer Bestätigungsanhörung im Februar forderte US-Finanzministerin Janet Yellen die Gesetzgeber auf, die Verwendung von Kryptowährungen einzuschränken, da sie befürchtet, dass diese hauptsächlich für illegale Aktivitäten verwendet werden.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf „Altersvorsorge neu gedacht“, dem Ratgeber für Vorsorge und Geldanlage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Altersvorsorge Neu Gedacht

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...

DWN
Finanzen
Finanzen ETF oder Fonds oder Aktien: Welche Geldanlage lohnt sich in unsicheren Zeiten?
21.10.2025

Hohe Inflation, schwankende Zinsen und geopolitische Konflikte machen Investoren derzeit das Leben schwer. Ob Privatanleger oder...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaftsstandort: Bürokratie bremst und stresst Unternehmer - auch psychisch
21.10.2025

Die Belastung durch Bürokratie ist für Unternehmen in den letzten Jahren enorm gewachsen – bei vielen ist der Kipppunkt erreicht. Das...

DWN
Politik
Politik Folgen des Klimawandels: UN-Klimachef drückt aufs Tempo
21.10.2025

In wenigen Wochen beginnt in Brasilien die nächste Weltklimakonferenz. UN-Klimachef Simon Stiell hat dazu eine gute und eine schlechte...