Technologie

Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt

Lesezeit: 1 min
22.10.2021 17:37  Aktualisiert: 22.10.2021 17:37
Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ hat angekündigt, die größte Windkraft-Anlage der Welt zu bauen. Die Anlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.
Dänemark baut die größte Windkraft-Anlage der Welt
Das Archivbild zeigt einen Windenergiepark an der dänischen Nordseeküste bei Ringkoebing in voller Aktion. (Foto: dpa)
Foto: Ingo_Wagner

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das dänische Windturbinenunternehmen „Vestas“ plant, das Gesicht der dänischen Windproduktion mit seiner neuen 15-Megawatt-Offshore-Windturbine mit einer Höhe von 280 Metern und einer Flügelspannweite von erstaunlichen 115,5 Metern zu revolutionieren. Die Windkraftanlage soll im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden.

Dänemark ist auch weiterhin führend bei Offshore-Wind und erneuerbaren Energien, wobei bereits 30 Prozent des Stroms des Landes aus erneuerbaren Quellen stammen. Das Land war ein früher Akteur in der Windenergie, errichtete 1979 seine erste Windkraftanlage und errichtete 2002, 2009 und 2019 große Offshore-Windparks.

Doch nicht nur die Dänen verwirklichen derartige Mega-Projekte. Erst im August dieses Jahres kündigte Chinas „MingYang Smart Energy“ an, im Jahr 2023 einen 264-Meter-Offshore-Windturbinen-Prototyp einzuweihen, mit dem Ziel, das fertige Produkt im Jahr 2024 auf den Markt zu bringen, berichtet „Oilprice.com“.

„MingYang“ wird in Deutschland eine große Produktionsstätte für die Produktion seiner Windturbinen errichten und die erste chinesische Windkraftanlage in der Region bauen. Es ist nicht verwunderlich, dass chinesische Unternehmen um ihr Stück vom Kuchen wetteifern, denn der Offshore- Windsektor wird sich in den nächsten anderthalb Jahrzehnten voraussichtlich mehr als verzehnfachen.

Im Mai dieses Jahres kündigte „GE“ an, den „weltgrößten Offshore-Windpark“ mit den 14-Megawatt-Haliade-X-Turbinen von GE Renewable Energy fertigzustellen. „Siemens Gamesa“ testet ein ähnliches Produkt und hat seinen Prototypen der Gondel SG 14-222 DD für die Testphase nach Dänemark geschickt, mit der Hoffnung, dass sein kommerzielles Modell 2024 folgen wird.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.