Finanzen

Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus

Die weltweit steigenden Preise haben zu ersten Erschütterungen in den Anleihemärkten geführt.
29.10.2021 11:00
Aktualisiert: 29.10.2021 11:06
Lesezeit: 1 min
Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus
Eine Händlerin an der Börse von Sydney. (Foto: dpa) Foto: Tracey Nearmy

Die weltweit auf breiter Front steigenden Preise haben erstmals seit Langem zu heftigen Kursschwankungen in einigen wichtigen Anleihemärkten geführt. Wie die Financial Times berichtet, wurden Anleger am Donnerstag von heftigen Kurseinbrüchen bei australischen und kanadischen Staatsanleihen überrascht. So sackten insbesondere die Kurse von Papiern mit kurzen Laufzeiten massiv ein, im Gegenzug stiegen die Renditen deutlich.

Einem von der FT befragten Analysten der Deutschen Bank, George Saravelos, zufolge waren Marktteilnehmer von einer „präzedenzlosen Volatilität“ überrascht worden. „Wir befinden uns ganz nahe an Märkten in Schieflage“, sagte Saravelos. Die Kurseinbrüche bei kurzlaufenden australischen Staatsanleihen - beziehungsweise spiegelbildlich dazu die Renditeanstiege - waren demnach die stärksten seit 1996:

Bei kanadischen Papieren zeigten sich die heftigsten Renditeaufschläge seit 2009:

Ausgelöst wurden die Abverkäufe im australischen Markt offenbar von höher als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen. Dort ist angesichts der anziehenden Teuerung inzwischen eine Debatte im Gange, weil die Zentralbank die Leitzinsen erst im Jahr 2024 anheben will. In Kanada verunsicherte die Zentralbank Anleger mit der Ankündigung, die Leitzinsen möglicherweise schon Mitte kommenden Jahres anzuheben. Dies wurde von Spekulanten als Hinweis gedeutet, dass die Notenbank mit einer fortgesetzt starken Inflation in den kommenden Monaten rechnet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....