Finanzen

Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus

Lesezeit: 1 min
29.10.2021 11:00  Aktualisiert: 29.10.2021 11:06
Die weltweit steigenden Preise haben zu ersten Erschütterungen in den Anleihemärkten geführt.
Inflation löst erste Verwerfungen an den Anleihemärkten aus
Eine Händlerin an der Börse von Sydney. (Foto: dpa)
Foto: Tracey Nearmy

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die weltweit auf breiter Front steigenden Preise haben erstmals seit Langem zu heftigen Kursschwankungen in einigen wichtigen Anleihemärkten geführt. Wie die Financial Times berichtet, wurden Anleger am Donnerstag von heftigen Kurseinbrüchen bei australischen und kanadischen Staatsanleihen überrascht. So sackten insbesondere die Kurse von Papiern mit kurzen Laufzeiten massiv ein, im Gegenzug stiegen die Renditen deutlich.

Einem von der FT befragten Analysten der Deutschen Bank, George Saravelos, zufolge waren Marktteilnehmer von einer „präzedenzlosen Volatilität“ überrascht worden. „Wir befinden uns ganz nahe an Märkten in Schieflage“, sagte Saravelos. Die Kurseinbrüche bei kurzlaufenden australischen Staatsanleihen - beziehungsweise spiegelbildlich dazu die Renditeanstiege - waren demnach die stärksten seit 1996:

Bei kanadischen Papieren zeigten sich die heftigsten Renditeaufschläge seit 2009:

Ausgelöst wurden die Abverkäufe im australischen Markt offenbar von höher als erwartet ausgefallenen Inflationszahlen. Dort ist angesichts der anziehenden Teuerung inzwischen eine Debatte im Gange, weil die Zentralbank die Leitzinsen erst im Jahr 2024 anheben will. In Kanada verunsicherte die Zentralbank Anleger mit der Ankündigung, die Leitzinsen möglicherweise schon Mitte kommenden Jahres anzuheben. Dies wurde von Spekulanten als Hinweis gedeutet, dass die Notenbank mit einer fortgesetzt starken Inflation in den kommenden Monaten rechnet.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.