Finanzen

Hyperinflation macht erfinderisch: Venezolaner nutzen Goldstücke als Geld

Vor dem Hintergrund einer extremen Geldentwertung helfen sich viele Venezolaner mit verschiedenen Alternativen. So werden im Südosten Venezuelas Goldstücke zum Bezahlen genutzt.
30.10.2021 00:13
Aktualisiert: 30.10.2021 00:13
Lesezeit: 2 min
Hyperinflation macht erfinderisch: Venezolaner nutzen Goldstücke als Geld
Gold-Nuggets liegen auf einer kleinen Waage. (Foto: dpa) Foto: Girlie Linao

Angesichts der extremen Geldentwertung hat die venezolanische Regierung Anfang August bei der Landeswährung Bolívar sechs Nullen gestrichen. Der neue Bolíviar Digital gilt seit dem 1. Oktober. Die Änderung verändere nicht den Wert der Währung, mache aber die Handhabung einfacher. Natürlich wird die Streichung von sechs Nullen die Inflation im Land nicht bremsen, da die neuen Geldscheine genauso billig gedruckt werden können wie die alten.

Venezuela steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Die Ölförderung im Land mit den größten Reserven der Welt ist auf den niedrigsten Stand seit mindestens 80 Jahren gesunken. Angesichts der humanitären Krise haben rund 5,6 Millionen Venezolaner ihre Heimat verlassen. Der Bolivar hat allein im laufenden Jahr 2021 bereits 73 Prozent seines Wertes verloren, und der IWF schätzt, dass die jährliche Inflationsrate bis Ende des laufenden Jahres extreme 5.500 Prozent erreichen wird.

Der 1-Million-Bolivar-Schein mit dem höchsten Nennwert wurde durch einen Ein-Bolivar-Schein ersetzt. Gleichzeitig wurde ein neuer 100-Bolivar-Schein im Wert von etwa 20 Euro als neue höchste Stückelung des Bolivars eingeführt. Mit der Währungsumstellung wollte die Regierung die Ausgabe eines 100-Millionen-Bolivar-Scheins vermeiden. Denn von den alten Scheinen brauchten die Bürger schon ganze Bündel, nur um alltägliche Dinge zu kaufen. So war etwa der Preis für ein Brot auf rund 7 Millionen alte Bolivars angestiegen.

Viele Venezolaner haben den Bolivar längst aufgegeben, und zwar nicht nur als Tauschmittel, sondern auch als Rechnungseinheit oder gar als Geldanlage. In der Hauptstadt Caracas und in anderen Großstädten ist der US-Dollar das bevorzugte Tauschmittel, während entlang der Grenze zu Kolumbien der kolumbianische Peso dominiert, insbesondere in der Regionalstadt San Cristobal. Und an der südlichen Grenze zu Brasilien ist der brasilianische Real gebräuchlich. Selbst der Euro und Kryptowährungen kommen zur Anwendung.

Besonders kurios ist die spontane Entstehung einer reinen Goldwährung in einer abgelegenen Region im Südosten Venezuelas, über die Bloomberg berichtet. Die Region um die Städte Tumeremo und El Callao ist reich an Edelmetallerzen und lockt seit langem Schürfer und Bergleute an, die hier ihr Glück suchen. Heute jedoch werden viele der größeren Minen vom venezolanischen Militär kontrolliert, das zudem gegen lokale Banden und Guerillas kämpft.

Trotz der Gewalt und der Gesetzlosigkeit strömen arbeitslose Venezolaner aus nah und fern in die Region, um in den florierenden illegalen Minen zu arbeiten und sich dafür mit Goldnuggets bezahlen zu lassen. Infolgedessen sind Goldplättchen, die mit Handwerkzeugen aus den rohen Nuggets herausgeschält werden, zur bevorzugten Währung in der Region geworden, wobei die Preise für Waren und Dienstleistungen in Gramm Gold angegeben werden.

Für ein halbes Gramm Gold erhält man zum Beispiel eine Übernachtung im Hotel, ein Essen für zwei Personen in einem chinesischen Restaurant kostet ein Viertel ein Haarschnitt ein ein Achtel Gramm Gold. Die Menschen haben die Goldplättchen einfach in der Tasche und wickeln sie in der Regel in die praktisch wertlosen alten Bolivar-Banknoten ein. Zwar verfügen einige Geschäfte über Waagen, um die Goldplättchen zu wägen. Doch die meisten Käufer und Verkäufer sind so vertraut damit, dass sie das Gewicht nach Augenmaß bewerten können.

So einigten sich dem Bericht zufolge zum Beispiel ein Friseur und sein Kunde, dass der Haarschnitt drei Goldplättchen von einem Achtel Gramm kosten soll, das entspricht knapp 6 Euro. Auch in den nahe gelegenen Städten wie der Regionalhauptstadt Ciudad Bolivar dringt das Gold allmählich in den Handel ein, da die Geschäfte in den Einkaufszentren das Gold gerne von Bergleuten annehmen, die ihr verdientes Gold gern gegen US-Dollar eintauschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...