Wirtschaft

Die Energiekrise erhöht das Vermögen der Öl-Tycoons um Milliarden

Von der aktuellen Energie-Krise profitieren einige wenige Öl-Milliardäre und ihre Konzerne.
03.11.2021 14:26
Aktualisiert: 03.11.2021 14:26
Lesezeit: 2 min

Während der Anstieg der Ölpreise inmitten einer steigenden Nachfrage und einer Angebotsknappheit anhält, sind die Energieaktien in die Höhe geschossen. Nach Angaben des „Bloomberg Billionaires Index“ haben Energiemilliardäre weltweit allein in der ersten Jahreshälfte einen Anstieg ihres kombinierten Nettovermögens um mehr als 20 Prozent erlebt, was den höchsten Vermögenszuwachs aller Milliardärs-Gruppen darstellt.

Mit einem Nettovermögen von fast 100 Milliarden US-Dollar ist Mukesh Ambani der elfreichste Mann der Welt und der reichste Energieinvestor, so „Oilprice.com“.

Leonid Mikhelson ist der Vorstandsvorsitzende von „Novatek“, Russlands größtem nichtstaatlichen Erdgasversorger. Der Milliardär besitzt etwa ein Viertel des börsennotierten Unternehmens, das etwa zehn Prozent des Gases des Landes produziert. Er hält außerdem einen Anteil von 36 Prozent an dem petrochemischen Hersteller „Sibur“.

Harold Hamm ist Vorsitzender von „Continental Resources“, dem größten Ölproduzenten im Bakken-Ölbecken in North Dakota und Montana. Die Aktien des in Oklahoma City ansässigen börsennotierten Unternehmens sind im bisherigen Jahresverlauf um 199,4 Prozent gestiegen – daher der massive Anstieg des Nettovermögens von Hamm.

Leonid Fedun ist Vizepräsident und Vorstandsmitglied der „Lukoil Oil Company“, einem der führenden Ölproduzenten Russlands. Fedun leitete die Privatisierung von „Lukoil“ und behält mit seiner Familie etwa zwölf Prozent des Unternehmens. Nach Informationen von „Bloomberg“ hat der Ölmilliardär mehr als 1,5 Milliarden Dollar an Dividenden aus seiner Beteiligung an „Lukoil“ gesammelt.

Richard Kinder ist Vorsitzender und größter Aktionär von „Kinder Morgan“ (KMI), einem börsennotierten Unternehmen für Energiespeicher und Pipelines. KMI betreibt 144 Terminals und 83.000 Meilen Pipeline, die Erdgas, Rohöl, Ethanol und andere Erdölprodukte transportieren. Die Aktien von Kinder Morgan rutschten ab, nachdem das Unternehmen einen Gewinn im dritten Quartal bekannt gab, der die Erwartungen verfehlte, während die Einnahmen im Jahresvergleich um 30 Prozent auf 3,8 Milliarden US-Dollar stiegen. Die KMI-Aktie ist im bisherigen Jahresverlauf immerhin um 22,5 Prozent gestiegen.

Die Ölpreise haben am Mittwoch vor dem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed deutlich nachgegeben. Am Mittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 83,04 US-Dollar. Das waren 1,68 Dollar weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 1,82 Dollar auf 82,09 Dollar.

Damit haben sich die Erdölpreise wieder etwas deutlicher von ihren im Oktober markierten mehrjährigen Höchstständen entfernt. Marktbeobachter verwiesen auf die Anspannung vor dem am Abend anstehenden Zinsentscheid der Federal Reserve. Es wird erwartet, dass die Fed mit dem Ausstieg aus ihren zur Konjunkturstützung aufgelegten Wertpapierkäufen beginnt.

Der Kurswechsel der Fed fällt in eine Zeit, in der die Prognosen für die Weltwirtschaft wieder etwas verhaltender ausfallen. Ungeachtet dessen erachten viele Fachleute das derzeitige Rohölangebot weiterhin als zu knapp, da die Ölnachfrage viel höher ist als zum Höhepunkt der Corona-Pandemie.

Aufgrund der Angebotsknappheit werden die Rufe nach einer stärkeren Förderung lauter. Zuletzt hatten große Ölverbrauchsländer wie die USA, Japan oder Indien den Ölverbund Opec+ aufgefordert, die Produktion stärker als beabsichtigt auszuweiten. Seit Sommer steigern die 23 Länder ihre Förderung monatlich um 400 000 Barrel. Damit sollen die in der Pandemie ergriffenen Kürzungen schrittweise wettgemacht werden. Am Donnerstag beraten die Länder erneut über ihren kurzfristigen Kurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...