Weltwirtschaft

Rohstoff-Superzyklus: Kupfer und Nickel steigen zum Öl der Zukunft auf

Lesezeit: 1 min
11.11.2021 14:07  Aktualisiert: 11.11.2021 14:07
Die globale Energiewende wird einem Bericht zufolge die Nachfrage nach Metallen jeglicher Art drastisch ansteigen lassen. Für Klein- und Großanleger, die auf Metalle setzen, dürften das eine positive Nachricht sein.
Rohstoff-Superzyklus: Kupfer und Nickel steigen zum Öl der Zukunft auf
In der Mecklenburger Metallguss GmbH MMG wird ein Schiffspropeller mit einem Durchmesser von 9,60-Propeller für einen Kunden in China gegossen. (Foto: dpa)
Foto: Bernd Wüstneck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Energiewende ist in vollem Gange, Elektrofahrzeuge verdrängen „Spritfresser“ und Sonnenkollektoren und Windturbinen ersetzen Kohle und Öl als weltweit führende Energieträger. Wissenschaftler warnen, dass es erforderlich sein wird, die globalen Emissionen bis 2030 um 45 Prozent und bis Mitte des Jahrhunderts insgesamt auf null zu senken, um den Temperaturanstieg auf 1,5 ° C zu begrenzen. Auf dem COP26-Klimagipfel haben die Nationen versprochen, die Entwaldung zu beenden, die CO2- und Methanemissionen einzudämmen und auch öffentliche Investitionen in Kohlekraft zu stoppen, berichtet „Oilprice.com“.

Die Energiewende treibt den nächsten Rohstoff-Superzyklus mit immensen Aussichten für Technologiehersteller, Energiehändler und Investoren an. Tatsächlich schätzt das neue Energieforschungsunternehmen „BloombergNEF“ („BNEF“), dass der globale Wandel in den nächsten drei Jahrzehnten etwa 173 Billionen US-Dollar an Energieversorgungs- und Infrastrukturinvestitionen erfordern wird, wobei erneuerbare Energien voraussichtlich 85 Prozent des Energiebedarfs bis 2050 decken werden.

Saubere Energietechnologien benötigen mehr Metalle als ihre auf fossilen Brennstoffen basierenden Gegenstücke. Laut einer aktuellen Analyse von „Eurasia Review“ könnten die Preise für Kupfer, Nickel, Kobalt und Lithium in einem Null-Emissions-Szenario für einen beispiellosen Zeitraum historische Höchststände erreichen. Im Netto-Null-Emissions-Szenario könnte der Boom der Metallnachfrage zu einer mehr als vierfachen Wertsteigerung der Metallproduktion führen.

„BNEF“ schätzt, dass zur Herstellung von Solarmodulen mit 1 GW Kapazität 10.252 Tonnen Aluminium, 3.380 Tonnen Polysilizium und 18,5 Tonnen Silber benötigt werden. Da sich die weltweit installierte Solarkapazität bis 2025 voraussichtlich verdoppelt und bis 2030 auf 3.000 GW vervierfachen wird, wird die Solarindustrie voraussichtlich in den nächsten zehn Jahren zu einem bedeutenden Verbraucher dieser Rohstoffe werden.

Ein unerwarteter Anstieg der Nachfrage nach Sonnenkollektoren ab Ende 2020 aufgrund neuer Kohlenstoffverpflichtungen der Regierung Biden und Chinas hat zu einem Preisanstieg für Polysilizium geführt und die jahrzehntelang sinkenden Kosten von Solaranlagen unterbrochen. Laut einem neuen Bericht der „Solar Energy Industries Association“ und „Wood Mackenzie“ haben Lieferkettenengpässe und steigende Rohstoffkosten die US-Solarindustrie getroffen, da die Solarpreise in allen US-Marktsegmenten gestiegen sind, berichtet „CNBC“. Dies ist das erste Mal, dass die Solarkosten für Wohn-, Gewerbe- und Versorgungsbetriebe zusammen gestiegen sind, seit Wood Mackenzie 2014 mit der Preisverfolgung begonnen hat.

Derzeit befinden sich mehrere neue Polysiliziumanlagen, vor allem in China, in der Entwicklung und sollen einen Teil der Lieferlücke schließen.

Diesen Berichten zufolge wird die Nachfrage nach Metallen jeglicher Art in den kommenden Monaten und Jahren massiv steigen, was die Metall-Preise in die Höhe schießen lassen dürfte.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...