Finanzen

Panik am Devisenmarkt: Anleger fliehen in Scharen aus der türkischen Lira

Die seit Wochen anhaltende Schwächephase der türkischen Landeswährung ist in einen unkontrollierten Wertverfall übergegangen.
23.11.2021 14:00
Aktualisiert: 23.11.2021 14:13
Lesezeit: 1 min
Panik am Devisenmarkt: Anleger fliehen in Scharen aus der türkischen Lira
Händler auf dem Großen Basar in Istanbul. (Foto: dpa) Foto: Sedat Suna

Die türkische Lira ist am Dienstag am Devisenmarkt unter starken Druck geraten und hat ihren Wertverfall massiv beschleunigt. Inzwischen warnen Analysten angesichts der unkontrollierten Entwicklung vor einer Finanzkrise.

Alleine am Dienstag verlor der Außenwert zum US-Dollar rund 13,5 Prozent, die Lira stürzte auf ein neues Allzeittief von 12,80 Lira. Auch zum Euro sackte der Wechselkurs in ähnlichem Umfang auf ein Allzeittief von 14,50 Lira ab. Anfang September lagen die Wechselkurse noch bei rund 8 beziehungsweise 10 Lira.

Wie das Wallstreet Journal berichtet, sorgen sich Beobachter inzwischen vor möglichen Folgen des Währungsverfalls, falls dieser im augenblicklichen Takt anhalte - möglich seien etwa eine Zahlungsbilanzkrise oder die Entstehung einer Hyperinflation. „Diese Ungleichheiten können sich zu einem Bankrun ausweiten“, zitiert das Blatt einen türkischen Finanzmanager, welcher zur Situation bei den heimischen Banken befragt wurde. „Die gegenwärtige Situation ist nicht nachhaltig.“

Einigkeit besteht darin, dass Banken und Unternehmen ihre in Fremdwährung aufgenommenen Kredite zum gegenwärtigen Zeitpunkt bedienen können. Die Hauptleidtragenden des Währungsverfalls seien die Bürger, deren Einkommen angesichts stark steigender Importpreise deutliche Kaufkraftverluste erleiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...