Technologie

Deutsche Wissenschaftler erfinden Plastik-Müll-Roboter für die Meere

Plastik ist ein riesiges Problem für die Ozeane, wobei 90 Prozent des Abfalls auf dem Meeresboden liegen. Das Fraunhofer-Institut hat das wieder einmal zu einer interessanten Erfindung inspiriert.
23.11.2021 17:46
Aktualisiert: 23.11.2021 17:46
Lesezeit: 1 min

Ein Robotersystem, das den Meeresboden von Abfällen befreien soll, hat seine ersten Praxistests in den Gewässern vor Dubrovnik in Kroatien bestanden. Das Reinigungssystem, das ähnlich wie ein Staubsaugerroboter funktioniert, war in der Lage, Abfälle auf dem Meeresboden zu erkennen und sich auf sie zuzubewegen. Das berichten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts CML für Maritime Logistik und Dienstleistungen, die gemeinsam mit Kollegen von der TU Delft in den Niederlanden die neue Technologie entwickelt haben.

Der erste Gegenstand, den die Erfindung namens „SeaClear“ vom Boden aufgesammelt hat, war eine Plastikflasche. Diese Testreihe ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Reinigung des Meeresbodens, auf dem sich mehr als 90 Prozent des Meeresmülls befindet. Besonders wichtig: Der Roboter arbeitet nicht nur effizient, sondern auch kostengünstig.

„Wir waren in einem Touristengebiet in Kroatien, auf der Insel Lokrum in der Nähe von Dubrovnik, einem der ersten Orte, die wir reinigen wollen, sobald das SeaClear-System voll einsatzfähig ist“, sagt Professor Bart De Schutter von der Universität Delft, der das Projekt leitet. „Der Hauptdarsteller des Tests war der Unterwasser-Inspektionsroboter. Wir wollten sehen, ob er in der Lage ist, die Abfälle unter verschiedenen Wasserbedingungen zu erkennen und sich ihnen zu nähern“, so De Schutter weiter.

Das Müllbeseitigungssystem besteht aus Unterwasserrobotern, einem Überwasserschiff sowie Drohnen. Zunächst nutzen die Unterwasserroboter und die Drohnen Sensordaten und Künstliche Intelligenz, um Abfälle auf dem Meeresboden zu lokalisieren und zu identifizieren. Wenn der Müll entdeckt wird, wird ein mit einem Greifer ausgestatteter Unterwasserroboter losgeschickt, um den Abfall einzusammeln. Das System wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Projektes „SeaClear“ entwickelt, an dem Forscher und Industrievertreter aus fünf Ländern beteiligt sind.

„Beharrlichkeit ist die Kraft der Flüsse, die sich durch die härtesten Umgebungen schlängeln. Genauso beharrlich bauen wir das SeaClear-System auf, egal wie hart die Zeiten gerade sind", sagt Cosmin Delea, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-CML, nicht ohne einen Schuss Pathos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...