Technologie

Deutsche Wissenschaftler erfinden Plastik-Müll-Roboter für die Meere

Plastik ist ein riesiges Problem für die Ozeane, wobei 90 Prozent des Abfalls auf dem Meeresboden liegen. Das Fraunhofer-Institut hat das wieder einmal zu einer interessanten Erfindung inspiriert.
23.11.2021 17:46
Aktualisiert: 23.11.2021 17:46
Lesezeit: 1 min

Ein Robotersystem, das den Meeresboden von Abfällen befreien soll, hat seine ersten Praxistests in den Gewässern vor Dubrovnik in Kroatien bestanden. Das Reinigungssystem, das ähnlich wie ein Staubsaugerroboter funktioniert, war in der Lage, Abfälle auf dem Meeresboden zu erkennen und sich auf sie zuzubewegen. Das berichten Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts CML für Maritime Logistik und Dienstleistungen, die gemeinsam mit Kollegen von der TU Delft in den Niederlanden die neue Technologie entwickelt haben.

Der erste Gegenstand, den die Erfindung namens „SeaClear“ vom Boden aufgesammelt hat, war eine Plastikflasche. Diese Testreihe ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Reinigung des Meeresbodens, auf dem sich mehr als 90 Prozent des Meeresmülls befindet. Besonders wichtig: Der Roboter arbeitet nicht nur effizient, sondern auch kostengünstig.

„Wir waren in einem Touristengebiet in Kroatien, auf der Insel Lokrum in der Nähe von Dubrovnik, einem der ersten Orte, die wir reinigen wollen, sobald das SeaClear-System voll einsatzfähig ist“, sagt Professor Bart De Schutter von der Universität Delft, der das Projekt leitet. „Der Hauptdarsteller des Tests war der Unterwasser-Inspektionsroboter. Wir wollten sehen, ob er in der Lage ist, die Abfälle unter verschiedenen Wasserbedingungen zu erkennen und sich ihnen zu nähern“, so De Schutter weiter.

Das Müllbeseitigungssystem besteht aus Unterwasserrobotern, einem Überwasserschiff sowie Drohnen. Zunächst nutzen die Unterwasserroboter und die Drohnen Sensordaten und Künstliche Intelligenz, um Abfälle auf dem Meeresboden zu lokalisieren und zu identifizieren. Wenn der Müll entdeckt wird, wird ein mit einem Greifer ausgestatteter Unterwasserroboter losgeschickt, um den Abfall einzusammeln. Das System wurde in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Projektes „SeaClear“ entwickelt, an dem Forscher und Industrievertreter aus fünf Ländern beteiligt sind.

„Beharrlichkeit ist die Kraft der Flüsse, die sich durch die härtesten Umgebungen schlängeln. Genauso beharrlich bauen wir das SeaClear-System auf, egal wie hart die Zeiten gerade sind", sagt Cosmin Delea, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-CML, nicht ohne einen Schuss Pathos.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...