Finanzen

Dax: Neue Corona-Variante und Importpreis-Explosion richten hohe Schäden an

Lesezeit: 1 min
26.11.2021 11:38  Aktualisiert: 26.11.2021 11:38
Eigentlich hatte es gestern noch alles ganz gut ausgesehen. Doch gab es heute Morgen gleich zwei sehr schlechte Nachrichten.
Dax: Neue Corona-Variante und Importpreis-Explosion richten hohe Schäden an
Heute sieht es wirklich nicht gut aus. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Dax hat heute bis 15 Uhr 3,1 Prozent 15.430 Punkte verloren - und musste damit ein regelrechtes Blutbad hinnehmen.

Der Grund: Die Pandemie ist mit voller Wucht in die Köpfe der Anleger zurückgekehrt: So haben neue Befürchtungen vor der verstärkten Ausbreitung einer neuen sehr gefährlichen Corona-Mutation im südlichen Afrika die deutschen Märkte auf Talfahrt geschickt. Dabei ist der Dax sogar stellenweise unter 15.300 Punkte abgerutscht und hat damit sogar seinen tiefsten Stand seit Oktober erreicht. Die jüngsten Kursgewinne haben sich somit als zu schwach erwiesen, um für eine dauerhafte Stabilität zu sorgen.

Doch das war nicht der einzige Nackenschlag, den die Anleger heute Morgen verdauen mussten: Darüber hinaus machte an den Börsen die Nachricht die Runde, dass sich die Importpreise in Deutschland so stark wie seit 41 Jahren nicht erhöht haben. Das Niveau ist im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um satte 21,7 Prozent regelrecht explodiert. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Eine ähnliche Steigerung hatte es zuletzt im Januar 1980 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise gegeben.

Damit wurden die leichten Zuwächse zunichte gemacht, die es noch gestern gegeben hatte. Da hatte der deutsche Leitindex 0,3 Prozent auf 15.917 Zähler zugelegt. Diejenige Aktie, die am meisten gewann, war RWE, das 6,8 Prozent auf 34,96 Euro an Boden gut machte. Dahinter platzierten sich Siemens Energy (plus 3,1 Prozent auf 24,51 Euro) und E.ON (plus 2,5 Prozent auf 11,06 Euro).

Doch gab es auch Verlierer: So hat Delivery Hero 3,9 Prozent auf 113,70 Euro eingebüßt, gefolgt von Zalando (minus 2,2 Prozent auf 78,28 Euro) und FMC (minus 1,5 Prozent auf 54,72 Euro).

Da es heute keine nennenswerten Veranstaltungen mehr gibt, die positive Impulse geben könnten, dürften die Märkte wohl auch mit spürbaren Verlusten ins Wochenende gehen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck