Deutschland

Immobilienboom ohne Ende? Teurer Bau und Inflation treiben Preise

Mieter und Immobilienkäufer müssen sich auch im neuen Jahr auf steigende Preise einstellen.
09.12.2021 14:00
Lesezeit: 3 min

Mieter und Immobilienkäufer müssen sich auch im neuen Jahr auf steigende Preise einstellen. Ein Ende des langen Booms am deutschen Wohnungsmarkt ist nach Einschätzung von Experten unwahrscheinlich. Zwar hat mit der Corona-Pandemie und dem Trend zum Homeoffice der Druck auf die Städte etwas nachgelassen, dafür boomt nun das Umland erst recht. Niedrige Zinsen und eine hohe Nachfrage auch von Großanlegern treiben die Kaufpreise trotz Pandemie hoch - von Krise keine Spur. Dazu kommen stark steigende Baupreise. Das macht Neubauten noch teurer und schlägt sich in den Mieten nieder.



Auf Bauherren kommen auch 2022 Kostensteigerungen zu, meint Reinhard Quast, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes. "Es gibt keine Entwarnung, die Baupreise werden weiter steigen. Allenfalls die Dynamik schwächt sich ab." Höhere Energiekosten trieben etwa die Preise für Stahl hoch, und Beton verteuere sich durch gestiegene Dieselpreise. Zudem werde der gesetzliche Mindestlohn von zwölf Euro je Stunde für Druck auf die Löhne sorgen.



Teures Material wie Stahl, Beton und Holz hat in den vergangenen Monaten zu den größten Preissprüngen am Bau seit Jahrzehnten geführt. "Holz und Stahl zum Beispiel sind derzeit am Bau zu bekommen, aber doppelt so teuer wie vor einem Jahr", sagt Quast. Schwieriger sei es bei Dämmmaterial. Bei Beton gebe es teils Preissteigerungen von 15 bis 20 Prozent, weil dort der teurere Diesel zum Transport auf die Baustellen voll durchschlage. "Es gibt Knappheit bei vielen Produkten und jeder in der Kette testet die Preisobergrenzen aus. Das wird sich auch bei den Preisen für Neubauwohnungen bemerkbar machen."



Auch Michael Voigtländer, Immobilienexperte am Institut der deutschen Wirtschaft, erwartet, dass die Mieten und Kaufpreise im neuen Jahr steigen. Er sieht ebenfalls Druck auf die Baupreise. "Bei Holz etwa hat sich der Markt zwar etwas entspannt, aber insgesamt dürften die Baupreise nicht mehr auf das Niveau wie vor zwei Jahren fallen."



Bei den Immobilienpreisen sei noch Luft nach oben, glaubt Voigtländer. Gerade Einfamilienhäuser im Umland von Metropolen seien gefragt, auch weil die Pandemie das Bedürfnis nach mehr Platz im Grünen verstärke und Homeoffice längere Pendelwege erlaube. So stiegen die Immobilienpreise im Umland oft stärker als in Großstädten selbst.



Der Immobilienboom laufe aber nicht mehr flächendeckend, sondern müsse differenziert betrachtet werden. In Hamburg und München etwa schwäche sich der Anstieg der Mieten ab. "Generell dürften die Mieten im Gleichgewicht steigen mit den Einkommen", sagt Voigtländer.



Doch kann das immer so weiter gehen? Dieses Jahr hat sich der Auftrieb sogar beschleunigt. So verteuerten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal im Schnitt um 10,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum, laut Statistischem Bundesamt der stärkste Anstieg seit rund 20 Jahren. Schon im ersten Quartal gab es ein Plus von 9,4 Prozent.



Der Immobilienboom alarmiert längst auch die Bundesbank. "Unseren Berechnungen zufolge liegen die Preise von Wohnimmobilien um 10 bis 30 Prozent über dem Wert, der durch Fundamentaldaten gerechtfertigt ist. Das sehen wir zunehmend auch außerhalb der Ballungsräume", warnte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch im November. Nur: Ähnliche Warnungen vor Überbewertungen spricht die Notenbank schon seit Jahren aus - die Preise stiegen immer weiter.



Die DZ Bank glaubt, dass sich der Anstieg der Immobilienpreise im neuen Jahr zumindest abschwächt. Sie rechnet damit, dass die Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen 2022 um 7,5 bis 9,5 Prozent klettern, etwas weniger als dieses Jahr erwartet (11 Prozent). Das verlangsamte Bevölkerungswachstum sowie ein stärkerer Neubau dürften den Preis- und Mietenanstieg dämpfen. "Der Boom kann ja nicht ewig so weiter gehen", sagt Studienautor Thorsten Lange.



Ein Anziehen der Zinsen würde die Dynamik stärker bremsen, meint die DZ Bank. Doch auch dann sei die Wahrscheinlichkeit für eine Korrektur nur moderat. Zudem treibe die gestiegene Inflation die Nachfrage nach Immobilien, denn sie entwerte Sparguthaben auf der Bank. Das erhöht den Druck auf Sparer, Geld in Sachwerte zu investieren. Und Wohnimmobilien gelten vielen als Inflationsschutz.



Für Mieter und Immobilienkäufer sind solche Prognosen nur ein schwacher Trost. Ihnen will nun die neue Ampelkoalition helfen: Mehr Neubau, eine verlängerte Mietpreisbremse und eine stärkere Begrenzung von Mieterhöhungen sollen für Entlastung am Wohnungsmarkt sorgen. So wollen SPD, Grüne und FDP jährlich rund 400 000 neue Wohnungen schaffen, nachdem vergangenes Jahr gut 300 000 fertig wurden.



Michael Holstein, Chefvolkswirt der DZ Bank, hält dieses Ziel für sehr ambitioniert. "Wie das gelingen soll, bleibt völlig offen." Die Bauwirtschaft arbeite schon an der Kapazitätsgrenze, auch die verlängerte Mietpreisbremse werde nicht den Neubau steigern.



Auch ZDB-Präsident Quast hält das Ziel von 400 000 neuen Wohnungen für unrealistisch. "Technisch ist das machbar, aber es fehlen Grundstücke und Baugenehmigungen", sagt er. Es dauere in Deutschland Jahre, Genehmigungen zu bekommen und Flächen in Bauland umzuwandeln. Der Engpass bestehe "auf dem Papier, nicht bei den Steinen".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...