Finanzen

Leitzins bei minus 0,75 Prozent: Schweizer Notenbank bleibt bei expansiver Geldpolitik

Die Schweizer Notenbank hält an ihrer extremen Billig-Geldpolitik fest.
16.12.2021 13:06
Aktualisiert: 16.12.2021 13:06
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hält vor dem Hintergrund des jüngsten Franken-Anstiegs auf den höchsten Stand seit mehr als sechs Jahren an ihrer bisherigen expansiven Geldpolitik fest. Den Leitzins und den Zins auf Sichteinlagen bei der Notenbank beließen die Währungshüter am Donnerstag bei minus 0,75 Prozent. Sie sind auch weiterhin bereit, sich mit Devisenmarktinterventionen gegen eine übermäßige und wirtschaftsschädliche Aufwertung des Frankens zu stemmen. „Die SNB bleibt sich treu“ fasste Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, stellvertretend für viele andere Volkswirte zusammen. „Große geldpolitische Veränderungen stehen wohl vorerst nicht an.“

Die SNB ist dank einer vergleichsweise moderaten Teuerung in der Alpenrepublik und der robuste Wirtschaftslage des Landes in einer verhältnismäßig komfortablen Lage. Anders als etwa für die US-Notenbank (Fed) besteht kein Druck, den Krisenmodus bald zu verlassen. Sein Augenmerk richtet das dreiköpfige SNB-Direktorium um Präsident Thomas Jordan vor allem auf den Franken. „Die Höhe des Schweizer Frankens ist uns sehr wichtig“, sagte Jordan. „Der Wechselkurs ist ein wichtiges Element der monetären Bedingungen in der Schweiz, und wir beobachten ihn weiterhin sehr genau und berücksichtigen ihn.“ Eingriffe am Devisenmarkt seien ein wesentliches Element der SNB-Geldpolitik. Den Franken stuft die Notenbank weiterhin als hoch bewertet ein.

Andere große Notenbanken dagegen planen angesichts einer stark anziehenden Inflation eine Straffung ihrer Geldpolitik. So signalisierte die amerikanische Fed am Mittwoch für 2022 mehrere Zinserhöhungen. Und von der Europäischen Zentralbank (EZB), deren Zinsentscheidung am frühen Nachmittag auf dem Programm steht, wird erwartet, dass sie den Ausstieg aus dem Pandemie-Krisenmodus einleiten wird.

Gar etwas optimistischer als zuletzt fällt die Konjunktureinschätzung der SNB für das zu Ende gehenden Jahr aus. Sie rechnet 2021 nun mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um rund 3,5 Prozent, nachdem sie im September noch von rund drei Prozent ausgegangen war. 2022 dürfte sich das Wachstum dann auf rund drei Prozent verlangsamen.

Die Teuerung dürfte der SNB zufolge 2021 und 2022 etwas stärker anziehen als bislang geschätzt. Die Verbraucherpreise dürften dieses Jahr um 0,6 Prozent steigen, im kommenden dann um 1,0 Prozent. An der Inflationsprognose von 0,6 Prozent im Jahr 2023 hält die Notenbank fest. Handlungsbedarf zeichnet sich für die SNB, die eine Inflation zwischen null und zwei Prozent anpeilt, damit nicht ab.

Von Reuters im Vorfeld der vierteljährlichen geldpolitischen Lagebeurteilung der SNB befragte Volkswirte hatten übereinstimmend unveränderte Zinsen prognostiziert. Die Währungshüter setzen seit bald sieben Jahren auf den weltweit tiefsten Negativzins und Fremdwährungskäufe, um eine übermäßige Aufwertung des Franken zu unterbinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...