Finanzen

Neue Diskussionen um Omikron-Variante drücken Märkte massiv ins Minus

Lesezeit: 1 min
20.12.2021 11:38
Die Märkten zeigen sich zum Wochenstart in einer sehr schlechten Verfassung. Der Grund ist denkbar einfach.
Neue Diskussionen um Omikron-Variante drücken Märkte massiv ins Minus
Die Börsen sind derzeit sehr nervös. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der deutsche Leitindex hat bis 11.30 Uhr 2,6 Prozent auf 15.121 Punkte eingebüßt und orientiert sich damit immer weiter nach unten. Jetzt geht es in Richtung der psychologisch wichtigen Marke von 15.000 Zählern. Wie angespannt die Lage ist, wird nicht zuletzt daran deutlich, dass nur vier Werte am Vormittag zugelegt haben.

Die Verbreitung der Omikron-Variante macht wieder verstärkt negative Schlagzeilen. Ein Experte hat noch einmal betont, dass sie sich wesentlich schneller als die anderen Varianten verbreitet und damit sehr rasch zu erhöhten Infektionszahlen führen könnte, die wiederum einen Zusammenbruch der Intensivstationen bewirken könnte. Wie nervös die Märkte nach wie vor sind, hat sich allerdings schon Ende der vergangenen Woche angedeutet, als die internationalen Zentralbanken sehr unterschiedliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie getroffen hatten.

Darüber hinaus sorgte die Aktie von Continental für Unruhe. Das Papier büßte 3,6 Prozent auf 88,05 Euro ein und zog damit auch andere Auto-Aktien nach unten. Dazu zählte Volkswagen, das 3,5 Prozent auf 169,90 Euro verlor. Und Porsche musste einen Abschlag von 3,4 Prozent auf 81,18 Euro hinnehmen, während BMW ein Minus von 3,2 Prozent auf 84,12 Euro verbuchte. Daimler verzeichnete einen Verlust von 2,7 Prozent auf 66,85 Euro.

Hintergrund: Continental wird in Chinas Streit mit Litauen in der Taiwan-Frage hineingezogen. Das Unternehmen sei von der chinesischen Regierung aufgefordert worden, die Verwendung von Bauteilen einzustellen, die in dem baltischen Land hergestellt worden seien. Das sagten zwei Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, der Nachrichtenagentur Reuters.

Bereits die vergangene Woche hat der Dax mit einem Minus beendet – und zwar mit einem Rückgang um 0,7 Prozent auf 15.532 Punkte. Diejenige Aktie, die meisten verlor, war Daimler, das mit einem Minus von 4,2 Prozent auf 68,75 Euro aus dem Rennen ging. Dahinter rangierten Porsche (minus 3,7 Prozent auf 84,06 Euro) und Volkswagen (minus 3,6 Prozent auf 176,02 Euro). So haben die Autowerte schon am Freitag schlecht performt.

Darüber hinaus gab es Gewinner. Dazu gehörte MTU, das 1,5 Prozent auf 169,40 Euro an Boden gut machte, gefolgt von HelloFresh (plus 1,3 Prozent auf 68,96 Euro) und der Deutschen Börse (plus 1,2 Prozent auf 142,55 Euro).


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.