Deutschland

Hyperinflation ergreift den Erdgas-Markt

Die Preise für Erdgas explodieren. Auf die Deutschen kommt ein sehr teurer Winter zu.
22.12.2021 12:03
Aktualisiert: 22.12.2021 12:03
Lesezeit: 2 min
Hyperinflation ergreift den Erdgas-Markt
Die Entwicklung des TTF Gas-Index mit Blick auf die vergangenen Jahre. (Grafik: Tradingeconomics)

Die Preise für Erdgas steigen unkontrolliert. Inzwischen muss mit hyperinflationären Entwicklungen in dem Markt gerechnet werden.

Wie aus Daten von Tradingeconomics hervorgeht, haben sich die Preise im europäischen Handel (maßgeblich ist die niederländische TTF Gas-Benchmark für den Terminmarkt) seit Jahresbeginn mit einer Steigerung von 822 Prozent in etwa verachtfacht.

Der Anstieg ist dramatisch: So lagen die Erdgaspreise vor genau einem Jahr noch bei rund 18 Euro je Megawattstunde. Am Mittwoch notierten sie bei 176 Euro, nachdem sie am Vortag sogar die Marke von 180 Euro gerissen hatten - eine Verzehnfachung seit Ende Dezember 2020.

Der Blog Gabot.de berichtet mit Blick auf eine Untersuchung des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA), wie sich die Preisanstiege auf dem Großhandelsmarkt bei den Preisen auf lokaler Ebene auswirken werden:

Der Vergleich umfasst 50 große Netzgebiete in Deutschland, die einen erheblichen Teil des deutschen Gasnetzes abdecken. Hierbei kam heraus, dass sich innerhalb der letzten sechs Monate der Erdgaspreis im Durchschnitt um 66,7% verteuert hat.

VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke betrachtet diese Entwicklung mit Sorge: „Viele Unternehmen mit einem hohen Erdgasverbrauch stehen durch diesen historischen Anstieg aktuell mit dem Rücken zur Wand. Selbst wenn man Erdgas zu den günstigsten Bedingungen einkauft, führt eine solch anhaltende Preisentwicklung gerade im energieintensiven Mittelstand zu einer massiven Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation.“

Gleichzeitig zeigen sich im Vergleich auch weiterhin teils große Preisunterschiede zwischen einzelnen Netzgebieten. So sind bei Dortmund Netz, wesernetz Bremen sowie im Netzgebiet der Stadtwerke Rostock Preissteigerungen von über 70% zu beobachten. Die Preissteigerung bei Netze BW betrug dagegen 62,1%. Allen Preisen gemein ist jedoch der massive Preisanstieg.

Zu denken gibt, dass die angesichts von Lieferengpässen ohnehin sehr hohen Preise für Erdgas noch künstlich durch allerlei Klima-Steuern und -abgaben der Staaten angeschoben werden. Besonders die Deutschen zahlen im europäischen Vergleich kräftig: sie tragen nicht nur die massiven Mehrkosten mit, die sich aus den ausufernden Preisen im europäischen Handel mit Emissionszertifikaten ergeben, sondern schultern auch noch eine zu Jahresbeginn eingeführte Sondersteuer auf das lebenswichtige Naturgas CO2 in Höhe von 25 Euro je Tonne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Prognose: Union bei Wahl klar vorn – Wahlbeteiligung auf Rekordhoch
23.02.2025

Bei der Bundestagswahl sind CDU und CSU mit ihrem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz klar stärkste Kraft geworden. Auf Platz zwei kommt nach...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...