Ratgeber
Anzeige

Wie Banken versuchten, Kryptowährungen zu töten und sie am Ende doch umarmten?

Im Jahr 2014 hörten wir von einigen Regulierungsbehörden, die versuchten, Bitcoin in New York zu kontrollieren. Einige Führungskräfte in Spitzenbanken an der Wall Street versuchten, Zweifel an digitalen Währungen zu säen, als sie von deren Legitimierung hörten. Sie waren der Meinung, dass dies die Finanzindustrie behindern könnte.
26.12.2021 17:10
Lesezeit: 3 min

Im Jahr 2014 hörten wir von einigen Regulierungsbehörden, die versuchten, Bitcoin in New York zu kontrollieren. Einige Führungskräfte in Spitzenbanken an der Wall Street versuchten, Zweifel an digitalen Währungen zu säen, als sie von deren Legitimierung hörten. Sie waren der Meinung, dass dies die Finanzindustrie behindern könnte. Im selben Jahr bezeichnete der CEO von JPMorgan, Jamie Dimon, während der WEF-Konferenz in Davos Bitcoin als eine schreckliche Sache, deren Wert für illegale Dinge verwendet werden kann. Sie sprachen über die verschiedenen Verstöße, die mit Bitcoin bei der Verhängung der Iran-Sanktionen begangen werden können. Sogar das Finanzministerium des Landes warnte vor Bitcoin und forderte die Menschen auf, sich über den Anstieg von Bitcoin auf dem Markt Sorgen zu machen. Alle Bemühungen schienen jedoch zu scheitern, als das Department of Financial Services in New York Lizenzen für das Bitcoin-Geschäft im kommenden Jahr erteilte. Sie können dieses Thema auch auf Seiten wie öl-profit.de erforschen.

Der Aufstieg der Bitcoin-Nutzer

Im Jahr 2015 spürten die Banker den Aufstieg von Bitcoin und seine Verwendung auf dem Markt. Bis jetzt haben sie festgestellt, dass es nicht weniger als 75 Millionen Nutzer der digitalen Währung gibt, was früher nicht der Fall war. Das ist noch nicht alles; auch andere digitale Währungen sind auf dem Vormarsch. Weltweit haben wir heute mehr als 200 Millionen Nutzer digitaler Währungen, so die Berichte des beliebten Portals crypto.com. Die Mehrheit der Menschen ist der Meinung, dass man früher oder später mit Vermögenswerten in digitaler Form umgehen muss. Thomas Olsen, die kritische Person von Bain & Company, hat viel über Bitcoin und andere digitale Währungen gesprochen und ist der Meinung, dass sie bald eine große Rolle spielen werden. Alles in allem ist die Akzeptanz von Bitcoin und anderen digitalen Währungen auf dem aktuellen Markt also steigend.

Banken und virtuelle Währungen

Wir haben gesehen, dass die Banken der größte Feind von Bitcoin und anderen digitalen Währungen sind. Die Gründe dafür lagen auf der Hand, denn sie wussten, dass diese Währungen ihnen das Geschäft wegnehmen und sie sich wie eine benachteiligte Gemeinschaft auf dem Markt fühlen würden. Jetzt sehen wir, dass sich die Dinge ändern. Sie haben erkannt, dass ihre Feindseligkeit nicht zu einer vorteilhaften Lösung führen wird. Damit holt das Bankgewerbe nun Bitcoin und andere digitale Währungen ein. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich die Banken in einem Wettlauf um die Gunst ihrer Kunden befinden, indem sie ihnen das Element der digitalen Währung anbieten. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Sie wollen auf diesem neuen Markt konkurrieren und von ihm profitieren. Ihr Ansatz gegenüber der digitalen Münze ist jedoch zweigleisig. Erstens experimentieren sie damit und überlassen es den Lobbyisten und Regulierungsbehörden, die Welt zu beherrschen und die Dinge zu Gunsten der Banken zu gestalten.

Die Angebote der Bank

Einige Banken bieten nun die Möglichkeit, in digitale Währungen zu investieren, insbesondere für ihre wohlhabenden Kunden. Die anderen Marktteilnehmer prüfen jetzt die Vor- und Nachteile des Bitcoin-Handels. Auch die Spitzenkonzerne wie JP Morgan haben ähnliche Vorhaben für ihre Kunden, da sie jetzt in ihre digitale Währung einsteigen. Die Bankenbranche spricht jetzt über digitale Münzen und investiert in sie, was früher nicht der Fall war. Anstatt ihre Kunden davon abzuhalten, über digitale Währungen nachzudenken, wollen sie in diesem Bereich etwas Wertvolles anbieten. Ihre anfängliche Zurückhaltung gegenüber Bitcoin und anderen digitalen Währungen im Allgemeinen scheint sie jedoch viel gekostet zu haben. So entsteht ein alternatives Finanzsystem, das um den konventionellen Bankenbereich herum gefördert wird. Mehrere Start-up-Unternehmen, die auf digitalen Währungen basieren, bieten jetzt Kredite und Kreditkarten an, um Bitcoin und andere virtuelle Währungen zu beschaffen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn im Bankensektor ist zu beobachten, dass Menschen und verschiedene Unternehmen auf der ganzen Welt digitale Währungen jetzt immer schneller akzeptieren. Jede Regierung hat sich inzwischen in die Diskussion über digitale Währungen eingeschaltet. Es gibt Beispiele wie El Salvador, das Bitcoin zu seinem gesetzlichen Zahlungsmittel gemacht hat. Auch die US-Notenbank Federal Reserve (FR) folgt nun dem Beispiel der Zentralbanken weltweit, wenn es darum geht, die eigene digitale Währung zu bewerten.

Einpacken

Das traditionelle Bankwesen scheint an einem Punkt angelangt zu sein, an dem sie planen, in digitale Währungen zu investieren. Jetzt sehen sie, wie sich digitale Währungen auf dem Markt durchgesetzt haben, und so haben sie keine andere Wahl, als den Hebel anzusetzen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Banken akzeptieren jetzt schnell Bitcoin und digitale Währungen.


DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....