Finanzen

Pro und Kontra: Kommt es 2022 zu einer Goldpreis-Rallye?

Ob es im kommenden Jahr zu einer Goldpreis-Rallye kommt, bleibt ungewiss. Einige Analysen rechnen langfristig mit einem Goldpreis von 10.000 US-Dollar, während wiederum andere Analysen skeptisch sind.
27.12.2021 13:59
Aktualisiert: 27.12.2021 13:59
Lesezeit: 2 min
Pro und Kontra: Kommt es 2022 zu einer Goldpreis-Rallye?
Drei Goldbarren liegen auf einem Tisch. (Foto: dpa) Foto: ---

Da die Inflation in diesem Jahr eine der Hauptängste war, dachten viele Anleger, dass Gold aufgrund seiner Inflationsabsicherungseigenschaften steigen würde. Aber es gab viele andere widersprüchliche Botschaften, darunter der US-Aktienmarkt, die starke wirtschaftliche Erholung, der US-Dollar und die Realrenditen, sagt Jordan Eliseo, Manager bei „Perth Mint“.

Kitco News“ zitiert Eliseo: „Wir haben gesehen, wie dieses Jahr mehr Geld in Aktienstrategien floss als in den letzten 20 Jahren zusammen. Es war die beste Periode, die fast jemals für Aktien verzeichnet wurde. Das hat Gold zurückgehalten. Der US-Dollar-Index ist in diesem Jahr um rund acht Prozent gestiegen. Das ist ein natürlicher Gegenwind für Gold. Wenn man sich die realen Renditen ansieht, ist die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen in diesem Zeitraum von etwa -1,1 Prozent auf -0,6 Prozent gestiegen. Und die Wirtschaft hat sich viel besser entwickelt, als die meisten Leute erwartet hatten.“

Trotzdem meint er, dass im kommenden Jahr ein Goldpreis von 2.000 US-Dollar möglich sei. Das sei keine Vorhersage, sondern eine Wahrscheinlichkeit. „Es wird also wirklich faszinierend zu beobachten, wie sich dies im Jahr 2022 entwickelt. Wenn der Markt auch nur ahnen kann, dass die Inflation dauerhafter sein wird, wird dies sowohl für die politischen Entscheidungsträger als auch für die Anleger einige Herausforderungen mit sich bringen“, so Eliseo.

„Das Jahr neigt sich dem Ende und die Analysten sind damit beschäftigt, ihre Prognosen für 2022 zu veröffentlichen. Die ABN Amro glänzt dabei mit einer besonders negativen Prognose für den Goldpreis. Das Edelmetall soll im kommenden Jahr auf 1.500 Dollar, im Jahr 2023 dann auf 1.300 Dollar fallen“, so „Der Aktionär“ in einem gesonderten Beitrag.

Doch es gibt auch andere Stimmen. Der Gründer von „Myrmikan Capital“, Daniel Oliver, ist der Ansicht, dass der Goldpreis auf 10.000 US-Dollar steigen wird. Die aktuelle Billiggeld-Flut der US-Notenbank Fed könne nur zwei Folgen haben: Entweder werde die Inflation explodieren oder die Fed und alle anderen Notenbanken werden den Leitzins drastisch erhöhen. Dies würde dazu führen, dass das gesamte Finanzsystem in sich zusammenbricht.

Der Aktionär“ zitiert Oliver: „Die Bilanz der Federal Reserve ist dem Risiko einer Abwertung ausgesetzt. Sollten die zugrundeliegenden Assets ausfallen, wird Gold auf einen Preis steigen, der die Bilanz der Fed ausgleicht. Wie Sie wissen, befand sich die Fed aufgrund des Corona-Virus in einem massiven Kaufrausch, weshalb der Gleichgewichtspreis für Gold entsprechend steigt und die Zahlen, die diese Bilanz jetzt ausgleichen, enorm hoch sind. Meine Prognose für den Goldpreis hat sich geändert. Ich bin jetzt bei 10.000 US-Dollar.“

Die Weltbank hatte zuvor einen Rückgang des Goldpreises auf 1.740 US-Dollar/Unze im Jahr 2021 von durchschnittlich 1.775 US-Dollar/Unze im Jahr 2020 prognostiziert. Der aktuelle Goldpreis liegt bei 1.806,49 US-Dollar pro Unze (Stand: 27. Dezember 2021 – 13:47 Uhr). In den nächsten 10 Jahren soll der Goldpreis bis 2030 auf 1.400 US-Dollar/Unze sinken, so die Weltbank.

Xetra Gold“ berichtet: „Die Analysten der Société Générale haben diese Woche ihre Prognose für den Goldpreis für das erste Quartal 2022 auf 1.950 US$ angehoben, gehen im weiteren Verlauf des Jahres jedoch von einer rückläufigen Entwicklung bis auf 1.700 US$ für das vierte Quartal 2022 aus. In einem Beitrag des Fachmagazins Institutional Money weist Chefanalyst Dimitri Speck von Seasonax auf den saisonalen Anstieg des Goldpreises von November bis Februar hin, sieht dabei aber auch positive Signale für die weitere Preisentwicklung 2022.“

Wie sich der Goldpreis in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Es gibt Stimmen, die mit einem drastischen Anstieg rechnen, während andere keine großen Bewegungen beim Goldpreis erwarten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....