Finanzen

Anleihemärkte auf dem Weg zum schlechtesten Jahr seit 1999

Lesezeit: 2 min
31.12.2021 11:57
Investoren haben mit Anleihen im zurückliegenden Jahr vor allem Verluste erwirtschaftet. Die Aussichten für das nächste Jahr hängen stark vom Kurs der US-Zentralbank ab.
Anleihemärkte auf dem Weg zum schlechtesten Jahr seit 1999
Ein Händler an der New Yorker Börse. (Foto: dpa)
Foto: Justin Lane

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die mit Anleihen erzielten Renditen sind im laufenden Jahr in den negativen Bereich abgesackt - das gesamte Anlagesegment steuert sogar auf das schlechteste Jahr seit 1999 zu, berichtet die Financial Times.

Der Financial Times zufolge zeigt der Barclays Aggregate Bond Index, welcher die Entwicklung von Staats- und Unternehmensanleihen im Gesamtumfang von fast 70 Billionen US-Dollar weltweit abbildet, im laufenden Jahr bislang eine negative Rendite von 4,8 Prozent an.

Hauptgrund für das schlechte Abschneiden seien demzufolge die hohen Inflationsraten auf der ganzen Welt. Der damit einhergehende Kaufkraftverlust und steigende Preise schmälern die Renditen von Anleihen-Investments und lasten auf den Kursen der Papiere.

„Wir sollten nicht allzu überrascht sein, dass Anleihen derzeit eine schlechte Anlage sind, wenn die Inflation bei 6 Prozent liegt“, zitiert die FT James Athey, Portfoliomanager bei Aberdeen Standard Investments. „Die schlechte Nachricht für Anleiheinvestoren ist, dass das nächste Jahr auch schwierig aussieht. Wir haben das Potenzial für einen weiteren Schock, wenn die Zentralbanken schneller handeln als erwartet, und ich glaube nicht, dass [risikoreichere Anleihen] besonders attraktiv bewertet sind.“

Im Klartext: Der Analyst erwartet auch im kommenden Jahr eine hohe Inflation und das Segment der riskanten Anleihen (etwa von Staaten und Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit) ist aus seiner Sicht sehr anfällig für Bankrotte und Insolvenzen und daran anschließend Zahlungsausfällen gegenüber den Anleihegläubigern.

In den vergangenen Jahren rutschte der Barclays Aggregate Bond Index immer wieder einmal in den negativen Bereich ( so etwa 2018, 2015, 2013, 2005 und 1999). Doch nur im Jahr 1999 lag die negative Rendite mit minus 5,2 Prozent noch niedriger als derzeit.

Analysten warnen vor High Yield-Anleihen

Atheys Warnungen vor Anleihen, denen Emittenten mit schwacher Kreditwürdigkeit zu Grund liegen und die deswegen höhere Zinsen offerieren, wird von anderen Analysten geteilt.

Seit einigen Jahren sinken die Zinsen dieser Hochrisiko-Anleihen deutlich und nähern sich weiter dem Zinsniveau für vermeintlich „sichere“ Papiere wie Staatsanleihen der USA an. Der Grund hierfür ist die verzweifelte Suche nach Rendite im Niedrig- und Nullzinsumfeld, welche Investoren in riskante Anleihen treibt und das Sinken der Zinsen auslöste, weil die Nachfrage nach den Anleihen deutlich zunimmt. Inzwischen, so zitiert das Portal Think Advisor Kathy Jones, eine Anleiheanalystin des Schwab Center for Financial Research, belaufe sich der Unterschied zwischen High Yield-Papieren und US-Staatsanleihen nur noch auf rund 300 Basispunkte, also etwa 3 Prozent. In geldpolitisch „normalen“ Zeiten war die Differenz mindestens doppelt so stark ausgeprägt.

Doch gerade Unternehmen mit schwacher Kreditwürdigkeit sind besonders stark betroffen, wenn die US-Zentralbank ihre seit Jahren extrem laxe Geldpolitik wie nun angekündigt wieder verschärfen sollte. So sollen die Käufe von Staatsanleihen - mit denen die Federal Reserve jeden Monat dutzende Milliarden Dollar aus dem Nichts geschaffen und ins Bankensystem gespült hatte - im März auslaufen. Auch die Leitzinsen sollen kommendes Jahr mindestens zwei Mal angehoben werden.

Geldpolitik bleibt vorerst extrem lasch

Beobachtern zufolge wird die geldpolitische Situation im amerikanischen Finanzsystem trotz der von der Federal Reserve eingeleiteten Straffung noch auf Monate hinaus vergleichsweise vorteilhaft bleiben. Der von Goldman Sachs-Analysten berechnete "Goldman Sachs US Financial Conditions Index", welcher eine Reihe von Parametern zur Einschätzung der Lage untersucht - bleibt auf historische niedrigen Niveaus, berichtet die Financial Times.

Die FT berichtet weiterhin, dass offenbar auch viele Spekulanten an der Wallstreet damit rechnen, dass die Zentralbank ihren Straffungskurs abrupt beenden werde, falls dieser die extrem hohen Bewertungen an den Aktienmärkten unter Druck bringt oder sich negativ auf die Realwirtschaft auswirken sollte.


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...