Finanzen

Anleihemärkte auf dem Weg zum schlechtesten Jahr seit 1999

Investoren haben mit Anleihen im zurückliegenden Jahr vor allem Verluste erwirtschaftet. Die Aussichten für das nächste Jahr hängen stark vom Kurs der US-Zentralbank ab.
31.12.2021 11:57
Lesezeit: 2 min
Anleihemärkte auf dem Weg zum schlechtesten Jahr seit 1999
Ein Händler an der New Yorker Börse. (Foto: dpa) Foto: Justin Lane

Die mit Anleihen erzielten Renditen sind im laufenden Jahr in den negativen Bereich abgesackt - das gesamte Anlagesegment steuert sogar auf das schlechteste Jahr seit 1999 zu, berichtet die Financial Times.

Der Financial Times zufolge zeigt der Barclays Aggregate Bond Index, welcher die Entwicklung von Staats- und Unternehmensanleihen im Gesamtumfang von fast 70 Billionen US-Dollar weltweit abbildet, im laufenden Jahr bislang eine negative Rendite von 4,8 Prozent an.

Hauptgrund für das schlechte Abschneiden seien demzufolge die hohen Inflationsraten auf der ganzen Welt. Der damit einhergehende Kaufkraftverlust und steigende Preise schmälern die Renditen von Anleihen-Investments und lasten auf den Kursen der Papiere.

„Wir sollten nicht allzu überrascht sein, dass Anleihen derzeit eine schlechte Anlage sind, wenn die Inflation bei 6 Prozent liegt“, zitiert die FT James Athey, Portfoliomanager bei Aberdeen Standard Investments. „Die schlechte Nachricht für Anleiheinvestoren ist, dass das nächste Jahr auch schwierig aussieht. Wir haben das Potenzial für einen weiteren Schock, wenn die Zentralbanken schneller handeln als erwartet, und ich glaube nicht, dass [risikoreichere Anleihen] besonders attraktiv bewertet sind.“

Im Klartext: Der Analyst erwartet auch im kommenden Jahr eine hohe Inflation und das Segment der riskanten Anleihen (etwa von Staaten und Unternehmen mit schlechter Kreditwürdigkeit) ist aus seiner Sicht sehr anfällig für Bankrotte und Insolvenzen und daran anschließend Zahlungsausfällen gegenüber den Anleihegläubigern.

In den vergangenen Jahren rutschte der Barclays Aggregate Bond Index immer wieder einmal in den negativen Bereich ( so etwa 2018, 2015, 2013, 2005 und 1999). Doch nur im Jahr 1999 lag die negative Rendite mit minus 5,2 Prozent noch niedriger als derzeit.

Analysten warnen vor High Yield-Anleihen

Atheys Warnungen vor Anleihen, denen Emittenten mit schwacher Kreditwürdigkeit zu Grund liegen und die deswegen höhere Zinsen offerieren, wird von anderen Analysten geteilt.

Seit einigen Jahren sinken die Zinsen dieser Hochrisiko-Anleihen deutlich und nähern sich weiter dem Zinsniveau für vermeintlich „sichere“ Papiere wie Staatsanleihen der USA an. Der Grund hierfür ist die verzweifelte Suche nach Rendite im Niedrig- und Nullzinsumfeld, welche Investoren in riskante Anleihen treibt und das Sinken der Zinsen auslöste, weil die Nachfrage nach den Anleihen deutlich zunimmt. Inzwischen, so zitiert das Portal Think Advisor Kathy Jones, eine Anleiheanalystin des Schwab Center for Financial Research, belaufe sich der Unterschied zwischen High Yield-Papieren und US-Staatsanleihen nur noch auf rund 300 Basispunkte, also etwa 3 Prozent. In geldpolitisch „normalen“ Zeiten war die Differenz mindestens doppelt so stark ausgeprägt.

Doch gerade Unternehmen mit schwacher Kreditwürdigkeit sind besonders stark betroffen, wenn die US-Zentralbank ihre seit Jahren extrem laxe Geldpolitik wie nun angekündigt wieder verschärfen sollte. So sollen die Käufe von Staatsanleihen - mit denen die Federal Reserve jeden Monat dutzende Milliarden Dollar aus dem Nichts geschaffen und ins Bankensystem gespült hatte - im März auslaufen. Auch die Leitzinsen sollen kommendes Jahr mindestens zwei Mal angehoben werden.

Geldpolitik bleibt vorerst extrem lasch

Beobachtern zufolge wird die geldpolitische Situation im amerikanischen Finanzsystem trotz der von der Federal Reserve eingeleiteten Straffung noch auf Monate hinaus vergleichsweise vorteilhaft bleiben. Der von Goldman Sachs-Analysten berechnete "Goldman Sachs US Financial Conditions Index", welcher eine Reihe von Parametern zur Einschätzung der Lage untersucht - bleibt auf historische niedrigen Niveaus, berichtet die Financial Times.

Die FT berichtet weiterhin, dass offenbar auch viele Spekulanten an der Wallstreet damit rechnen, dass die Zentralbank ihren Straffungskurs abrupt beenden werde, falls dieser die extrem hohen Bewertungen an den Aktienmärkten unter Druck bringt oder sich negativ auf die Realwirtschaft auswirken sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...