Unternehmen

Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen.
03.01.2022 16:49
Aktualisiert: 03.01.2022 16:49
Lesezeit: 1 min
Investoren machen Bogen um Nutzfahrzeugbauer Iveco
Ein Iveco-Mitarbeiter geht am Dienstag (08.05.2012) auf dem Werksgelände in Ulm an einem LKW vorbei. (Foto: dpa) Foto: Tobias Kleinschmidt

Der italienische Lastwagenbauer Iveco ist an seinem ersten Handelstag als eigenständiges Unternehmen auf verhaltenes Interesse bei den Investoren gestoßen. Die Aktien gingen am Montag mit 11,26 Euro in den Handel, das entspricht einem Börsenwert von 3,05 Milliarden Euro. Bis zum Nachmittag gaben die Papiere allerdings 13,7 Prozent nach. Im November hatten Analysten noch eine Bewertung von vier Milliarden Euro für möglich gehalten. Analysten verwiesen auf den dünnen Handel nach den Feiertagen. Zudem sei die Börse in London geschlossen. Es werde deswegen ein paar Tage dauern, bis die Reaktion auf die Abspaltung besser eingeschätzt werden könnte, hieß es.

Iveco wolle sich nach der Abspaltung von der Konzernmutter CNH Industrial als kleiner, aber dynamischer Spieler auf dem Nutzfahrzeuge-Markt positionieren, sagte Iveco-Chef Gerrit Marx. Im Geschäft mit schweren Lastwagen komme der Umbau voran, es sei aber „schon jetzt in sehr guter Verfassung“.

„Wir sind klein, aber wir können sehr schnell handeln“, sagte Marx. „Wir haben bewiesen, dass wir in nur zwei Jahren einen vollelektrischen Lastwagen entwickeln und in die Serienproduktion bringen können.“ Iveco ist vergleichsweise spät in das Geschäft mit Elektro-Lastwagen eingestiegen und hat sich mit dem US-Unternehmen Nikola zusammengeschlossen, um batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren.

Marx zeigte sich offen für weitere Partnerschaften. Vor allem bei schweren Lastwagen könnte eine Zusammenarbeit mit einem anderen Unternehmen helfen, nicht notwendigerweise in Europa. Iveco ist der kleinste europäische Lastwagenbauer und gilt seit längerem als Übernahmeziel. Dem erteilte Marx eine Absage: „Wir werden eine Partnerschaft eingehen, wir werden uns nicht verkaufen.“ Monica Bosio, Analystin bei Intesa Sanpaolo sagte, Iveco sei in der Lage, eigenständig zu bleiben, „aber mittel- bis langfristig könnte die Bereitschaft zu einer Partnerschaft zu einer Fusion führen“.

Mit der Abspaltung von CNH Industrial folgt Iveco ähnlichen Schritten der größeren Rivalen Daimler Truck und Traton. Die CNH-Aktionäre erhalten dabei eine Iveco-Aktie für jeweils fünf CNH-Papiere. CNH will sich mit dem Schritt auf Land- und Baumaschinen konzentrieren. Das werde vom Markt kurzfristig belohnt, sagte Analystin Bosio.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...