Wirtschaft

Europas Erdgas-Mangel beschert USA Export-Rekord bei Flüssigerdgas

Die Erdgas-Krise in Europa hat zu einer steigenden Nachfrage nach Flüssiggas aus den USA geführt.
07.01.2022 09:22
Lesezeit: 1 min
Europas Erdgas-Mangel beschert USA Export-Rekord bei Flüssigerdgas
Der LNG (Liquefied Natural Gas) Frachter Arctic Voyager liegt am 06.07.2011 im Hafen von Rotterdam. (Foto: dpa) Foto: Lex Van Lieshout

Die hohe Nachfrage nach Erdgas in Europa hat den USA im Dezember einen Ausfuhr-Rekord bei Flüssigerdgas (LNG) beschert. Wie aus Refinitiv-Daten hervorgeht, wurden im vergangenen Monat etwa 7,15 Millionen Tonnen LNG mit 106 Schiffen exportiert, verglichen mit dem früheren Höchststand von 6,51 Millionen Tonnen im Mai. Etwa die Hälfte der US-Exporte ging dabei nach Europa, verglichen mit 37 Prozent früher im Jahr. Während in Asien und Europa die anziehende Nachfrage zu rekordhohen Preisen geführt hat, übersteigt das Angebot in den USA wegen der Produktion von Schiefer-Öl und -Gas den einheimischen Verbrauch um etwa zehn Prozent. Allerdings ist die Kapazität für die Kühlung von Erdgas zu Flüssigerdgas in den USA begrenzt und lag im Dezember etwa an der maximalen Auslastung. Ausschlaggebend für diese Entwicklung ist die aktuelle Erdgas-Krise in Europa.

Der weltweite LNG-Markt wurde für das Jahr 2020 mit 379,503 Millionen Tonnen berechnet. Er soll bis zum Jahr 2026 mit einem jährlichen Wachstum von 8,91 Prozent auf 633,317 Millionen Tonnen anwachsen.

Einer der Hauptvorteile, der den Markt für LNG im Laufe der Jahre vorangetrieben hat, ist seine Fähigkeit, geringere Mengen an CO2 zu emittieren, die etwa 30 bis 50 Prozent geringer sind als bei anderen brennbaren Brennstoffen, berichtet „Businesswire“.

Darüber hinaus ist Erdgas einer der leichtesten Kohlenwasserstoffe, bestehend aus einem Kohlenstoffatom für vier Wasserstoffatome, dessen Verbrennung keinen Ruß, Staub oder Rauch erzeugt, wobei die Stickoxidemissionen (N0x) erheblich reduziert werden.

Der Markt für LNG wird voraussichtlich auch von einer erheblichen Anzahl staatlicher Maßnahmen und Investitionen getrieben, die zu Entwicklungen auch in der Verkehrsinfrastruktur des Gases geführt haben. Das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von LNG war ein Katalysator für den Markt.

Ein Schlüsselfaktor für den Markt für LNG ist die steigende Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Anwendungen, darunter Bau- und Milchprodukte, Öfen, Wirbelschichttrockner, Lebensmittelverarbeitung, Fertigung, Bergbau und Stromerzeugung.

Darüber hinaus hat die Dynamik der Ölpreise die Nachfrage nach LNG in mehreren Ländern angekurbelt, weshalb erhebliche Investitionen in die Produktion von LNG getätigt werden, um die Nachfrage zu befriedigen und auch die Verkehrsinfrastruktur auszubauen.

Das Aufkommen der Corona-Krise hatte leichte negative Auswirkungen auf den globalen LNG-Markt, da die Pandemie die industriellen Aktivitäten weltweit zum Erliegen brachte, was die Nachfrage nach LNG weltweit einschränkte. Laut einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) ging die Nachfrage nach LNG im Jahr 2020 um etwa vier Prozent zurück.

Es wird erwartet, dass sich der Markt für LNG erholt, sobald die Corona-Krise vorbei ist, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Gas für verschiedene industrielle Zwecke führen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...

DWN
Politik
Politik New York-Wahl: Was Mamdanis Sieg für Europa bedeutet
22.11.2025

Der Sieg eines radikalen Sozialisten in New York, Deutschlands Stillstand und Polens Aufstieg: Ein Kommentar darüber, wie politische und...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash: Wie Zinsen und KI die Kryptomärkte unter Druck setzen
21.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen an den Kryptomärkten stellen Anleger, Unternehmen und Regulierer gleichermaßen auf die Probe. Welche Kräfte...