Politik

Spanien behandelt Corona fortan wie eine gewöhnliche Grippe

Spanien stuft die Pandemie zu einer gewöhnlichen Grippe herunter. Hintergrund ist die milde Omikron-Variante.
11.01.2022 10:35
Aktualisiert: 11.01.2022 10:35
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Spanien behandelt Corona fortan wie eine gewöhnliche Grippe
Pedro Sanchez, Ministerpräsident von Spanien. (Foto: dpa) Foto: Alberto Paredes

Die spanische Regierung bereitet einen grundlegenden Strategiewandel im Bezug auf die Corona-Pandemie vor. Demnach werde das Covid 19-Virus künftig wie eine gewöhnliche Grippe klassifiziert, weil die Sterblichkeitsraten in den vergangenen Monaten deutlich zurückgegangen sind. Zahlreiche Studien deuten inzwischen darüber hinaus darauf hin, dass es sich bei der Omikron-Variante um eine vergleichsweise harmlose Variante des Virus handelt. In Deutschland beispielsweise sinken die Krankenhauseinweisungen und Beatmungen deutlich, obwohl die Fallzahlen stark steigen.

Zum Strategiewandel gehört demnach eine Neubewertung bei der Erfassung der Daten und ihrer Be- und Auswertung. Die dafür künftig angewandte Methode solle jener ähneln, die heute bei einer Grippe gelten.

„Wir haben die Bedingungen, um die Debatte schrittweise und vorsichtshalber auf technischer und europäischer Ebene zu eröffnen, um die Entwicklung dieser Krankheit mit anderen Parametern als bisher zu bewerten“, sagte Sánchez in einem Interview mit dem Radiosender Cadena SER, aus dem der Blog Tichy‘s Einblick zitiert.

Tichy‘s Einblick weiter: „Es ist eine Debatte, die wir bereits auf europäischer Ebene zu eröffnen versuchen. Die Gesundheitsministerin selbst hat sie mit verschiedenen europäischen Gesundheitsministern angesprochen“, fügte Sánchez hinzu. Die Letalität sei von 13 Prozent in der ersten Welle auf 1 Prozent gefallen. Der Höhepunkt der gegenwärtigen Welle, so prognostizierte der Ministerpräsident, sei Mitte Januar erreicht. Dann würde die Kurve fallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Umbau mit neuer Chefin Evelyn Palla – viele Fragen bleiben offen
22.09.2025

Der geplante Bahn-Umbau nimmt Fahrt auf: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder präsentiert seine Strategie, während Evelyn Palla als...

DWN
Politik
Politik Diplomatie in New York: Selenskyj setzt auf internationale Unterstützung
22.09.2025

Der UN-Sicherheitsrat berät über Estland, während Russland und die Ukraine einander mit Drohnen angreifen. Opferzahlen steigen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Marktausblick: DAX-Kurs aktuell nach US-Zinssenkung mit unklarer Tendenz
22.09.2025

Der DAX aktuell zeigt sich nach der US-Zinssenkung unentschlossen. Anleger warten gespannt auf neue Impulse, während Konjunkturdaten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Leo: Loewe Luxus-Kopfhörer kostet 100.000 Euro – geht der Plan des TV-Herstellers auf?
22.09.2025

Der TV-Hersteller Loewe überrascht mit einer radikalen Neuausrichtung: Statt nur Fernseher setzt das Traditionsunternehmen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Space Mining: Die EU will seltene Mineralien vom Mond holen
22.09.2025

Die EU denkt laut über Space Mining nach: Um ihre Rohstoffversorgung langfristig zu sichern, will Brüssel strategisch wichtige Mineralien...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB bremst, Fed zündet: Droht Europa der Zins-Schock?
22.09.2025

Die Europäische Zentralbank hat ihre Serie von Zinssenkungen wohl beendet – während die US-Notenbank erst richtig loslegt. Droht dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Russland-Sanktionen: LNG-Verbot soll bereits 2027 greifen
21.09.2025

Die EU plant ein strengeres LNG-Verbot gegen Russland. Brüssel will den Import von Flüssigerdgas schneller stoppen als ursprünglich...

DWN
Technologie
Technologie Verkehrswende: Fast jede zweite Kommune ohne E-Auto-Ladepunkte
21.09.2025

In deutschen Kommunen klaffen große Unterschiede bei der E-Auto-Ladeinfrastruktur. Während manche Städte bestens versorgt sind, fehlt es...