Wirtschaft

Afrikanische Schweinpest: Es droht ein europaweiter Ausbruch

In Europa droht ein großer Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Die größten Schweinefleischproduzenten der EU könnten wirtschaftlich schwer getroffen werden.
12.01.2022 15:00
Lesezeit: 1 min

Die für Schweine hochgradig übertragbare und tödliche Krankheit, bekannt als Afrikanische Schweinepest (ASP), breitet sich in ganz Europa weiter aus. Einige glauben, dass der nächste große Ausbruch bevorstehen und zu steigenden Schweinefleischpreisen führen könnte.

Bloomberg berichtet, dass der jüngste Fall bei einem Wildschwein in Italien gemeldet wurde. Es ist der erste gemeldete Fall des Landes seit dem erstmaligen Nachweis des Virus in Westeuropa im Jahr 2018.

ASP stellt kein Risiko für den Menschen dar, ist jedoch verheerend für Schweineherden. Italien ist der siebtgrößte Schweinefleischproduzent der EU.

Italiens nationales Referenzzentrum bestätigte, dass der ASP-Fall in der norditalienischen Region Piemont entdeckt wurde. Das Ministerium teilte mit, dass Kriseneinheiten eingerichtet würden, um die Ausbreitung zu kontrollieren.

„Wir handeln mit äußerster Aktualität. Die sofortige und koordinierte Umsetzung von Kontrollmaßnahmen bei Wildschweinen (Schweinen) ist unerlässlich, um die Krankheit so weit wie möglich einzudämmen und auszurotten“, sagte der Gesundheitsbeauftragte des Piemont, Luigi Icardi.

ASP scheint sich immer näher an Spanien und Frankreich auszubreiten, zwei der führenden Schweinefleischlieferanten der EU. „ASF ist nicht nur ein deutsches oder ein polnisches oder ein italienisches Problem, es ist ein europäisches Problem. Es ist ein Albtraum, darüber nachzudenken, wie wir die Bewegung wilder Tiere kontrollieren können“, sagte Miguel Angel Higuera Pascual, Direktor des spanischen Schweinezüchterverbandes Anprogapor.

Besorgniserregend ist auch, dass der ASP-Stamm, der in der Wildbahn in Italien gefunden wurde, mit dem übereinstimmt, der sich 2007 in Europa verbreitet hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung: Was Deutschland von Estland lernen sollte
24.11.2025

Deutschland steckt im digitalen Stau: Ämter arbeiten auf Papier, Gründer warten wochenlang, Unternehmen verlieren Zeit und Geld. Estland...

DWN
Politik
Politik Deutschland investiert am meisten in Soziales – IW-Studie zeigt EU-Spitzenplatz
24.11.2025

Deutschland führt europaweit bei den Sozialausgaben: Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft fließen...

DWN
Panorama
Panorama Artenschutz-Gipfel eröffnet: 185 Staaten verhandeln über das Überleben bedrohter Arten
24.11.2025

In Usbekistan hat eine internationale Artenschutzkonferenz begonnen, bei der Vertreter aus 185 Staaten über strengere Regeln für den...

DWN
Politik
Politik US-Sanktionen: Warum Russlands Schattenflotte außer Kontrolle gerät
24.11.2025

Der Druck aus Washington entfaltet weltweit Wirkung, weil Russlands Ölexporte unter den US-Sanktionen einbrechen und zugleich der...

DWN
Finanzen
Finanzen Hensoldt-Aktie: Möglicher Ukraine-Frieden belastet Aktienkurs – wo ist der Boden?
24.11.2025

Die Hensoldt-Aktie ist zum Handelsauftakt der neuen Börsenwoche weiter unter Druck geraten. Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie bleibt unter Druck: Rüstungskonzern mit vielen Unsicherheiten – was das längerfristig für Anleger bedeutet
24.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie rutscht zum Wochenauftakt im frühen Börsenhandel weiter ab. Der Rüstungskonzern plant in Hamburg ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Lust aufs Lernen: Beschäftigte wenden sich Weiterbildungen ab
24.11.2025

Immer weniger Beschäftigte in Deutschland planen, sich beruflich weiterzubilden. Laut einer aktuellen Erhebung der Bertelsmann-Stiftung...

DWN
Politik
Politik Regierungsfrust wächst: Umfrage zeigt historischen Tiefstand der Zufriedenheit
24.11.2025

Die Zustimmung zur Arbeit der Bundesregierung ist laut einer aktuellen Insa-Erhebung so niedrig wie noch nie. Nur 22 Prozent der Befragten...