Wirtschaft

Afrikanische Schweinpest: Es droht ein europaweiter Ausbruch

In Europa droht ein großer Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest. Die größten Schweinefleischproduzenten der EU könnten wirtschaftlich schwer getroffen werden.
12.01.2022 15:00
Lesezeit: 1 min

Die für Schweine hochgradig übertragbare und tödliche Krankheit, bekannt als Afrikanische Schweinepest (ASP), breitet sich in ganz Europa weiter aus. Einige glauben, dass der nächste große Ausbruch bevorstehen und zu steigenden Schweinefleischpreisen führen könnte.

Bloomberg berichtet, dass der jüngste Fall bei einem Wildschwein in Italien gemeldet wurde. Es ist der erste gemeldete Fall des Landes seit dem erstmaligen Nachweis des Virus in Westeuropa im Jahr 2018.

ASP stellt kein Risiko für den Menschen dar, ist jedoch verheerend für Schweineherden. Italien ist der siebtgrößte Schweinefleischproduzent der EU.

Italiens nationales Referenzzentrum bestätigte, dass der ASP-Fall in der norditalienischen Region Piemont entdeckt wurde. Das Ministerium teilte mit, dass Kriseneinheiten eingerichtet würden, um die Ausbreitung zu kontrollieren.

„Wir handeln mit äußerster Aktualität. Die sofortige und koordinierte Umsetzung von Kontrollmaßnahmen bei Wildschweinen (Schweinen) ist unerlässlich, um die Krankheit so weit wie möglich einzudämmen und auszurotten“, sagte der Gesundheitsbeauftragte des Piemont, Luigi Icardi.

ASP scheint sich immer näher an Spanien und Frankreich auszubreiten, zwei der führenden Schweinefleischlieferanten der EU. „ASF ist nicht nur ein deutsches oder ein polnisches oder ein italienisches Problem, es ist ein europäisches Problem. Es ist ein Albtraum, darüber nachzudenken, wie wir die Bewegung wilder Tiere kontrollieren können“, sagte Miguel Angel Higuera Pascual, Direktor des spanischen Schweinezüchterverbandes Anprogapor.

Besorgniserregend ist auch, dass der ASP-Stamm, der in der Wildbahn in Italien gefunden wurde, mit dem übereinstimmt, der sich 2007 in Europa verbreitet hatte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Zeitnot, Lücken, Belastung: Schulleitungen schlagen Alarm
28.11.2025

Deutschlands Schulleiterinnen und Schulleiter stehen nach wie vor unter hohem Druck: Laut einer Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE sind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Datenschutz oder Fortschritt? Der Balanceakt zwischen Sicherheit und Innovation
28.11.2025

Die DSGVO sollte Vertrauen schaffen – doch sie ist für viele Unternehmen zur Innovationsbremse geworden. Zwischen Bürokratie,...

DWN
Politik
Politik Schwache Erholung: Arbeitslosenzahl im November leicht rückläufig
28.11.2025

Die erhoffte Herbstbelebung bleibt am deutschen Arbeitsmarkt auch im November verhalten. Zwar sinkt die Zahl der Arbeitslosen erneut, doch...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsgarantien Ukraine: Warum Washington plötzlich auf einen Deal drängt
28.11.2025

Wachsende Irritationen in Europa treffen auf ein Washington, das den Ton sichtbar verschärft und ein Friedensabkommen zur Bedingung für...

DWN
Politik
Politik Korruptionsermittlungen in Kiew: Behörden durchsuchen Bürochef von Selenskyj
28.11.2025

Die ukrainischen Anti-Korruptionsbehörden haben am Morgen eine Durchsuchung bei Andrij Jermak, dem Leiter des Präsidentenbüros von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Studie: Lage von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt verschlechtert sich erneut
28.11.2025

Menschen mit Behinderung stehen auf dem Arbeitsmarkt zunehmend unter Druck: Eine neue Analyse des Handelsblatt Research Instituts im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neuer Kompromiss in Berlin: Mehr Spielraum für Verbrenner nach 2035
28.11.2025

Nach monatelangen Verhandlungen hat die Regierungskoalition eine gemeinsame Linie zum geplanten EU-Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie Analysten die Zukunft nach dem Crash bewerten
28.11.2025

Die jüngsten Turbulenzen rund um die Novo Nordisk-Aktie haben Anleger verunsichert und den Blick auf Chancen und Risiken neu geschärft....