Finanzen

„Eine hohe Inflation könnte Goldpreis auf Rekord-Höhen treiben“

Je höher die Inflation ausfällt, desto mehr Menschen investieren ihr Geld in Edelmetalle. In der Spitze sei ein Preisanstieg für eine Feinunze bis auf 2120 Dollar je Feinunze möglich, heißt es in einem Bericht.
25.01.2022 15:36
Aktualisiert: 25.01.2022 15:36
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine hohe Inflation und ein schwächerer US-Dollar könnten den Goldpreis nach Einschätzung des Handelshauses Heraeus in diesem Jahr auf ein Rekordhoch treiben. In der Spitze sei ein Preisanstieg für eine Feinunze bis auf 2120 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm) möglich, hieß es in dem am Dienstag veröffentlichten Jahresausblick von Heraeus Precious Metal. Damit würde der Goldpreis das bisherige Rekordhoch von 2075 Dollar vom Sommer 2020 übertreffen. Die Experten des Handelshauses sehen unter anderem den starken Anstieg der Inflation als wesentlichen Preistreiber am Goldmarkt.

„Das Risiko anhaltender Inflation ist positiv für Gold“, heißt es im Jahresausblick. Nach Einschätzung der Heraeus-Experten liegen mit der US-Notenbank (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB) die beiden führenden Notenbanken der Welt bei der Inflationsbekämpfung „weit hinter der Entwicklung zurück". Auch wenn die Fed mittlerweile auf die erste Leitzinserhöhung seit Beginn der Corona-Krise zusteuert, werden die Zinsschritte den Fachleuten zufolge nur langsam erfolgen. Der Realzins, also der Zinssatz nach Abzug der Inflationsrate, werde daher deutlich negativ bleiben“, hieß es in der Analyse. In den USA lag die Inflationsrate im Dezember bei 7,0 Prozent.

Einen möglichen Preistreiber sehen die Heraeus-Experten auch in der Entwicklung des Dollar. „Der Dollar könnte schwächer werden, was einen höheren Goldpreis unterstützt“, hieß es. Außerdem könnte Gold als Krisenwährung profitieren, falls es zu einer Eskalation des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine kommen sollte, sagte Henrik Marx, Leiter Edelmetallhandel Heraeus Precious Metal. Allerdings machte der Heraeus-Experte auch deutlich, dass keine größeren Preisbewegungen zu erwarten seinen, falls es zu einer Reduzierung der Goldlieferungen aus Russland kommen sollte.

Darüber hinaus dürften nach Einschätzung der Heraeus-Experten die Zentralbanken ihr Goldreserven weiter aufstocken und damit als Käufer aktiv bleiben. Im vergangenen Jahr hätten Notenbanken ihre Goldbestände um mehr als 400 Tonnen erhöht, hieß es in der Analyse. Der Trend dürfte sich fortsetzen.

Im laufenden Jahr sei derweil mit einem leichten Anstieg der Nachfrage nach Goldschmuck zu rechnen. Nachdem sich die Schmucknachfrage in China bereits auf das Niveau vor der Corona-Pandemie erholt habe, habe Indien noch etwas Nachholbedarf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...