Ratgeber
Anzeige

Die hohe Chipnachfrage beschert dem Tech-Konzern NVIDIA Hochkonjunktur

Für den Chipspezialisten Nvidia läuft das Geschäft derzeit sehr gut. Server-, sowie Grafikchips sind zwar weiterhin knapp, diese stehen jedoch bei der Kundschaft hoch im Kurs, was die Preise nach oben treibt. Nach der Übernahme des britischen Chipdesigners Arm droht aber wegen dem hohen Wettbewerb die Angst davor nun auch vom Markt gedrängt zu werden.
24.02.2022 12:18
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Dieser Text stammt aus der Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Überblick über die Geschäfte bei NVIDIA:

Nvidia ist aufgrund ihrer Grafikkartenchips bekannt geworden, die die heutigen Videospiele ermöglichen. Genau wie auch anderer Hardware, ist die Nachfrage nach den Chips während der Corona-Pandemie stark gewachsen, sodass die leistungsstarken und lukrativen Grafikkarten lange kaum zu bekommen waren. Somit sorgte dies auch für einen Preisanstieg der Produkte.

Im Herbst legte der Umsatz im Vergleich zum Gesamtjahr um 50 Prozent auf 7.1 Milliarden US-Dollar (6.3 Mrd Euro) zu, sowie der gesamte Nettogewinn um 84 Prozent auf 2.5 Milliarden Dollar. Das größte Geschäft ist der Verkauf von Chips für Grafikkarten, um Videospiele nutzen zu können. Gleich dahinter gefolgt sind, Serverchips für Rechenzentren. Ein weiterer Bereich ist die Simulation virtueller Realität, die einen regen Anstieg von 144 Prozent das höchste Wachstum verzeichnete.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat auch Interesse an dem Segment und gab den Ausbau mit "Metaverse" bekannt. Diese definiert sich als virtuelle Umgebung, in der das Arbeiten und vieles mehr möglich sein sollen. Trotz dieser Bekanntgabe von Meta, will Meta aber für die Chipherstellung zunächst auf den Nvidia-Rivalen AMD setzen. Der Konzern Nvidia rief somit seine eigene Platform "Omniverse" ins Leben, um vom Hype und Erfolg zur Welten-Simulation ebenfalls zu profitieren.

Grafikchips eignen sich zudem auch ideal, um Einheiten von Kryptowährungen wie Bitcoin in sein Portfolio einzuführen. Dabei gibt Profit Builder aufschlussreiche Informationen und Beratung. Kryptowährungen geraten aber auch gerade wegen ihres hohen Energieverbrauchs in die Kritik. Manche Digitalwährungen haben hierzu bereits umweltfreundlichere Möglichkeiten erarbeitet und setzen diese auch seit Neuestem um. Dennoch wird es immer beliebter eigene Krypto-Assets aufzubauen.

Quelle: pixabay


DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...

DWN
Technologie
Technologie Klage gegen Google: Streit um KI-Zusammenfassungen
15.09.2025

Der US-Medienkonzern Penske Media, zu dem Titel wie Rolling Stone und Hollywood Reporter gehören, hat Google wegen seiner neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Handel und Öl: China droht nach Trumps Vorstoß
15.09.2025

Nach den jüngsten Forderungen von Ex-US-Präsident Donald Trump an die Nato-Partner, hohe Zölle auf chinesische Waren zu erheben und den...