Finanzen

Dax fällt unter 15.000 Punkte - Angst vor einem Krieg?

Lesezeit: 1 min
14.02.2022 10:37  Aktualisiert: 14.02.2022 10:37
Am Montagmorgen ist der Dax deutlich gefallen. Fürchten die Anleger einen Einmarsch der Russen in die Ukraine?
Dax fällt unter 15.000 Punkte - Angst vor einem Krieg?
Russische Panzer während militärischer Übungen. Fürchten Anleger einen Krieg? (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Ukraine-Konflikt wird in der neuen Woche am Aktienmarkt zu einer großen Belastung. Ein befürchteter Einmarsch Russlands in das Nachbarland hatte schon am Freitag die Kurse an den US-Börsen auf Talfahrt geschickt. Am Montag geht es nun auch für den Dax weiter deutlich bergab.

So rutschte der deutsche Leitindex in der ersten Stunde nach der Xetra-Eröffnung klar unter die runde Marke von 15 000 Punkten. Er stand zuletzt 3,25 Prozent tiefer beim Stand von 14 923 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Werte verlor 3,35 Prozent auf 32 285 Punkte. Das Leitbarometer der Eurozone, der EuroStoxx 50, verbuchte einen Abschlag von 3,2 Prozent. Konjunktur- und Unternehmensnachrichten bewegen zum Wochenstart eher wenig. Ohnehin geht es in der Berichtssaison in dieser Woche etwas ruhiger zu.

Auch wenn an der Börse immer noch die Hoffnung bestehe, dass es statt einer russischen Invasion in der Ukraine zur Wochenmitte doch noch zu diplomatischen Fortschritten komme, seien viele Anleger gezwungen, sich wegen der steigenden geopolitischen Risiken von ihren Aktienbeständen zu trennen, sagte Analyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

Die Aktien der Deutschen Bank waren das Schlusslicht im Dax mit minus 6 Prozent. Sie zollten damit ihrer von der Aussicht auf steigende Leitzinsen befeuerten Rally Tribut. Die Titel der Deutschen Börse hielten sich vorne im Dax mit minus 0,7 Prozent relativ schadlos. Hohe Schwankungen am Markt und eine damit einhergehende höhere Handelsaktivität kommt Börsenbetreibern zugute.

Bei den Aktien von Deutz regierten die Anleger verstimmt auf die Nachricht, dass Vorstandschef Frank Hiller vom Aufsichtsrat einstimmig aus dem Vorstand abberufen wurde. Hintergrund sind Differenzen über den Umgang mit Vorgaben für mehr Frauen in Vorständen. Für die Anteile des Motorenbauers ging es im SDax der kleineren Werte um fast elf Prozent abwärts.

Der Saatgutkonzern KWS Saat wird optimistischer für das Wachstum im laufenden Geschäftsjahr. Zu den nun vorgelegten Halbjahreszahlen sagte ein Börsianer, sie seien auf den ersten Blick besser als erwartet. Das half im sehr schwachen Markt dem Kurs allerdings auch nicht, die Papiere verloren 2,3 Prozent.


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck