Deutschland

Deutsche Exporte nach außerhalb der EU weit über Vorkrisen-Niveau

Die deutschen Exporte in die USA, nach China und in andere Staaten außerhalb der EU sind mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2022 gestartet.
22.02.2022 09:08
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporteure mit Geschäft außerhalb der EU sind mit einem kräftigen Plus ins Jahr 2022 gestartet. Im Januar stiegen die Auslieferungen in sogenannte Drittstaaten zum Dezember kalender- und saisonbereinigt um 9,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Zum Jahresbeginn wurden Waren im Wert von 56,3 Milliarden Euro exportiert und damit 19,3 Prozent mehr als im Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

Wichtigster Handelspartner für deutsche Exporteure waren auch im Januar die USA. Die Lieferungen dorthin kletterten binnen Jahresfrist um 17,6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro.

Im Geschäft mit China gab es ein Plus von 7,2 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Die Warenexporte in das Vereinigte Königreich stiegen zum Vorjahr um 23,4 Prozent auf 5,3 Milliarden Euro. Auf Rang vier liegt die Schweiz. Die Lieferungen zu Deutschlands südlichem Nachbar legten im Januar um gut elf Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zu. Die gesamten Exporte in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) lagen - nicht kalender- und saisonbereinigt - 14,6 Prozent über dem Niveau vor Jahresfrist.

Nimmt man Importe hinzu, war China 2021 das sechste Mal in Folge wichtigster Handelspartner Deutschlands. Zwischen beiden Ländern wurden Waren im Wert von gut 245 Milliarden Euro gehandelt und damit 15,1 Prozent mehr als im ersten Corona-Jahr 2020, wie das Statistische Bundesamt vor kurzem mitteilte. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Niederlande mit einem Umsatz von 206 Milliarden Euro (+20,1 Prozent) und die USA mit 194 Milliarden Euro (+13,4 Prozent).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...