Finanzen

Krieg und Bilanzen: Dax weitet Verluste aus

Lesezeit: 1 min
01.03.2022 11:01
Der Dax hat am Dienstag seine Verlustserie unter dem Eindruck Krieges in der Ukraine und im Zuge der noch laufenden Bilanzsaison fortgesetzt.
Krieg und Bilanzen: Dax weitet Verluste aus
Rüstungsaktien, darunter Rheinmetall, blieben auch am Dienstag weiter gefragt. (Foto: dpa)
Foto: Federico Gambarini

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach zunächst moderaten Verlusten weitete der deutsche Leitindex am Dienstagvormittag das Minus aus und stand zuletzt 1,06 Prozent tiefer bei 14 308,34 Punkten. Dies war auch hohen Kursabschlägen bei einigen Index-Mitgliedern wie etwa Hellofresh und Zalando im Zuge der noch laufenden Bilanzsaison geschuldet.

Seit der russische Angriff auf das Nachbarland Ukraine in der vergangenen Woche den Dax bis auf rund 13 800 Punkte abstürzen ließ, hat sich zwar die erste Verunsicherung unter den Anlegern mit Blick auf den Krieg etwas gelegt.

Nach anfänglich noch moderaten Gewinnen drehte auch der MDax, das Kursbarometer der mittelgroßen Werte, im frühen Handel ins Minus, hier betrug der Abschlag zuletzt 0,62 Prozent auf 31 674,82 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gab 0,94 Prozent auf 3887,41 Punkte nach.

Rüstungsaktien blieben auch am Dienstag weiter gefragt. Rheinmetall-Anteile verteuerten sich an der MDax-Spitze um mehr als fünf Prozent. Am Vortag hatten sie angesichts der geplanten Milliardeninvestitionen in die Ausrüstung der Bundeswehr um fast ein Viertel zugelegt

Unterdessen schaltete die Berichtssaison noch einmal einen Gang hoch. Covestro-Aktien standen nach Vorlage von Jahreszahlen mit mehr als fünf Prozent an der Dax-Spitze.

Beiersdorf fanden sich mit einem Aufschlag von 4 Prozent ebenfalls unter den Dax-Gewinnern wieder, laut Marktteilnehmern half vor allem der Ausblick des Nivea-Herstellers. Bayer-Papiere holten mit einem Plus von mehr als drei Prozent die Vortagesverluste auf, auch hier kamen insbesondere die Konzernziele gut an sowie der zuletzt unerwartet gute Lauf in der Agrarchemiesparte.

Heftig enttäuscht zeigten sich die Anleger dagegen vom schwächeren Wachstumsausblick des Online-Modehändlers Zalando. Die Papiere brachen um fast sieben Prozent ein. Erst vor dem Wochenende hatte der Kurs das niedrigste Niveau seit Mai 2020 markiert. Noch stärker unter Druck standen am Dax-Ende Hellofresh mit fast acht Prozent Minus.


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...