Ratgeber
Anzeige

Bis 2023: CoinAnalyst will 50.000 zahlende Nutzer erreichen

Die Analyse-Plattform CoinAnalyst hat große Ziele. Mit ihrem One-Stop-Shop-Modell möchte sie bis zum Jahr 2023 gut 50.000 zahlende Nutzer generieren. Ihr wichtigster USP: Alle Informationen kommen an einem Ort zusammen.
03.03.2022 16:25
Aktualisiert: 03.03.2022 16:25
Lesezeit: 1 min

Dieser Text stammt aus der Zusammenarbeit mit einem Gastautor:

Laut COO Andrew Sazama, versteht sich CoinAnalyst als eine künstliche Intelligenz und „Big Data Analytics“-Plattform, die es den Investoren ermöglicht, umfangreiche Recherchen durchzuführen. Konkret bedeutet das: „Wir durchforsten das Internet nach allem, was mit Kryptowährungen zu tun hat, um es in unsere Big-Data-Plattform einzubringen“, so Sazama. Mit Hilfe von KI würden dann einige spezifische Indikatoren erstellt, mit denen die Plattform Interessent:innen helfen könnte, besser zu entscheiden, ob sie verschiedene digitale Vermögenswerte kaufen oder verkaufen beziehungsweise halten sollten oder nicht. Dabei gibt Bitcoin Trader aufschlussreiche Informationen und Beratung.

Einer dieser Indikatoren, die entwickelt wurden, sei der sogenannte Buzz. Dieser messe die Nachrichten, die Anzahl der Artikel und die Anzahl der Erwähnungen in den sozialen Medien im Internetbereich. „Es gibt definitiv eine direkte Korrelation, wenn es um einen Anstieg der Erwähnungen geht“, so Sazama. Dies sei oft der Fall, bevor sich der Preis des Tokens selbst nach oben oder unten bewege. Ein weiterer Indikator, der zu Rate gezogen würde, sei ein Preisindikator. „Wir nehmen alle Informationen, die es gibt, und lassen sie durch das maschinelle Lernen und die künstliche Intelligenz laufen, und es wird tatsächlich ein Indikator dafür erstellt, ob dieser Token in den nächsten 12 bis 24 Stunden steigen oder fallen wird.“ Bislang scheint das Konzept aufzugehen. Hinsichtlich Bitcoin und Ethereum hat CoinAnalyst aktuell eine Trefferquote von 55 bis 70 Prozent.

Auch das Thema Betrugserkennung hat CoinAnalyst auf dem Schirm. An dieser, dritten Methode werde im Augenblick gearbeitet. „Dieser Indikator braucht in seiner jetzigen Form Zeit, um sich auf dem Markt zu entwickeln“, so Andrew Sazama. Er räumt ein, dass man nicht in der Lage sein werde, in den nächsten 24 Stunden Betrügereien ausfindig zu machen. Doch auch das soll sich ändern.

Hierzu würden wichtige Daten hinzugefügt, um den Smart Contract selbst zu verfolgen, in der Hoffnung, dass wir dies nutzen können, um festzustellen, ob es Probleme oder potenzielle Probleme in der Zukunft für diese verschiedenen Token geben wird oder nicht“.

Quelle: pixabay


DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...