Politik

WHO forderte von Ukraine, "hochgefährliche Erreger" in Bio-Laboren zu vernichten

Die WHO hat der Ukraine empfohlen, hochgefährliche Krankheitserreger in den Bio-Laboren des Landes zu vernichten, damit sich keine Krankheiten ausbreiten.
11.03.2022 10:00
Aktualisiert: 11.03.2022 10:45
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat der Ukraine geraten, hochgefährliche Krankheitserreger in den Gesundheitslabors des Landes zu vernichten. So sollte verhindert werden, dass sich Krankheiten in der Bevölkerung ausbreiten, wie die zur Uno gehörende Organisation am Donnerstag gegenüber Reuters mitteilte. Russlands Truppenbewegungen und die Bombenangriffe in ukrainischen Städten haben das Risiko eines Ausbruchs von Krankheitserregern erhöht, sollte eine dieser Einrichtungen beschädigt werden.

Die Ukraine verfügt über staatliche Gesundheitslabors, in denen erforscht wird, wie die Bedrohung durch gefährliche Krankheiten, die sowohl Tiere als auch Menschen befallen, eingedämmt werden kann. Diese Labors wurden von den USA, der EU und der WHO unterstützt. Die WHO sagt, dass sie seit mehreren Jahren mit den ukrainischen Gesundheitslabors zusammenarbeitet, um Sicherheitspraktiken zu fördern, die dazu beitragen, die "versehentliche oder absichtliche Freisetzung von Krankheitserregern" zu verhindern.

"Im Rahmen dieser Arbeit hat die WHO dem ukrainischen Gesundheitsministerium und anderen verantwortlichen Stellen dringend empfohlen, hochgefährliche Krankheitserreger zu vernichten, um eine mögliche Freisetzung zu verhindern", so die WHO. Die Organisation wollte weder sagen, wann sie diese Empfehlung ausgesprochen hat, noch welche Arten von Krankheitserregern oder Toxinen in den ukrainischen Labors gelagert werden. Die Agentur beantwortete auch keine Fragen dazu, ob ihre Empfehlungen befolgt wurden.

Die ukrainischen Laborkapazitäten stehen im Mittelpunkt eines wachsenden Informationskriegs, seit Russland vor zwei Wochen begann, Truppen in die Ukraine zu verlegen. Am Mittwoch wiederholte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, die seit langem bestehende Behauptung, dass die USA in der Ukraine ein Labor für biologische Kampfstoffe betreiben, ein Vorwurf, der von Washington und Kiew wiederholt bestritten wurde.

Zakharova sagte, dass Dokumente, die von russischen Streitkräften in der Ukraine ausgegraben wurden, "einen dringenden Versuch zeigen, Beweise für militärische biologische Programme" durch die Zerstörung von Laborproben zu vernichten. Ein Sprecher des ukrainischen Präsidenten wies die Anschuldigung zurück. Sprecher der US-Regierung erklärten, Russland könne seine Behauptungen als Vorwand für den Einsatz eigener chemischer oder biologischer Waffen nutzen.

Die WHO spricht in ihrer Erklärung von hochgefährlichen Krankheitserregern, nicht jedoch "Biowaffen". Auch die hochrangige US-Diplomatin Victoria Nuland beantwortete die Frage nach "Biowaffen" in der Ukraine im US-Kongress damit, dass es dort "Bio-Forschungseinrichtungen" gebe, die nicht in russische Hände fallen dürften. Russland und China zufolge betreiben die USA in der Ukraine insgesamt 26 Bio-Labore und nutzen diese möglicherweise zur Erforschung von biologischen Waffen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Deutschland mit stärkster Armee Europas? Ohne Chinas Rohstoffe bleibt es ein Trugbild
23.08.2025

Deutschland rüstet auf wie nie zuvor – doch ausgerechnet Peking hält den Schlüssel zu den nötigen Rohstoffen in der Hand. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI-Blase frisst IT-Jobs: Informatik-Absolventen geraten unter die Räder des Hypes um Künstliche Intelligenz
23.08.2025

Der Traum vom Programmierboom platzt: Während Konzerne Milliarden in Künstliche Intelligenz pumpen, stehen junge Informatik-Absolventen...

DWN
Technologie
Technologie HVO100: Studie kritisiert Klimabilanz der Diesel-Alternative
22.08.2025

HVO100 gilt als moderne Diesel-Alternative und soll den Klimaschutz vorantreiben. Doch eine aktuelle Studie der Deutschen Umwelthilfe wirft...

DWN
Finanzen
Finanzen Steigende Lebensmittelpreise: Diese fünf Produkte treiben die Kosten in die Höhe
22.08.2025

Die steigenden Lebensmittelpreise belasten Verbraucher spürbar. Während viele Haushalte auf günstigere Alternativen ausweichen, warnen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schau mir in die Augen, Kleiner! Wie das Start-up Navel Robotics den Pflegenotstand lösen könnte
22.08.2025

Das Münchener Start-up Navel Robotics entwickelt einen sozialen Roboter für Pflegeheime und Kliniken. Er spricht mit den Bewohnern über...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Deal mit China: Wie es von den Zöllen profitiert
22.08.2025

Donald Trump hat seine Zollpolitik neu geordnet – doch anstatt China hart zu treffen, verschont er Peking weitgehend. Europa hingegen...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Selenskyj kündigt weitere Gegenangriffe an
22.08.2025

Die Ukraine plant nach monatelanger Verteidigung neue Gegenangriffe, um den Ukraine-Krieg zu wenden. Präsident Selenskyj signalisiert...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft rutscht tiefer ins Minus
22.08.2025

Die Deutsche Wirtschaft kämpft mit Einbrüchen und neuen Belastungen. Frische Zahlen zeigen, wie stark sich Rezession, Zölle und schwache...