Deutschland

Rechnungshof: Milliarden-Verschwendung mit wirkungsloser Klimapolitik

Der Bundesrechnungshof hat die deutsche Klimapolitik als häufig wirkungslos, schlecht abgestimmt und daher viel zu teuer kritisiert.
24.03.2022 14:22
Aktualisiert: 24.03.2022 14:22
Lesezeit: 1 min

"Sämtliche Klimaschutzmaßnahmen müssen umgehend auf den Prüfstand", forderte Präsident Kay Scheller am Donnerstag bei der Vorstellung eines Sonderberichts. "Der aktuelle Instrumentenkasten besteht aus zu vielen Maßnahmen, die den Treibhausgas-Ausstoß kaum oder gar nicht mindern." Diese würden zudem noch mit klimaschädlichen Subventionen wie der Diesel-Steuer-Entlastung an anderer Stelle geschwächt.

Aktuelle Fragen zur Versorgungssicherheit und zur Bezahlbarkeit von Energie seien Beispiele. "Denn wenn die Klimaschutzmaßnahmen ökonomisch nicht leistbar und sozial nicht verträglich sind, außerdem Gelder in wirkungslose Maßnahmen fließen, gefährdet das den Transformationsprozess grundlegend."

Die Kontrolleure des Rechnungshof fordern ein Umsteuern auf eine abgestimmte Klimapolitik, die vor allem regelmäßig auf ihre Wirksamkeit überprüft würde. Ein großer Teil der Politik seien derzeit über 100 milliardenschwere Förderprogramme, deren Beitrag unklar sei. Nur wenige, darunter der Kohle-Ausstieg und der Ausbau Erneuerbarer Energien, leisteten einen wesentlichen Beitrag.

"Dadurch fließen Haushaltsmittel in für den Klimaschutz wirkungslose und ineffiziente Programme. Das erschwert und gefährdet die Erreichung der Klimaziele", erklärte der Rechnungshof. So habe man 2014 ein Aktionsprogramm aufgelegt, dessen Instrumente die CO2-Einsparziele verfehlt hätte. Dennoch habe die Regierung 2020 das Programm nicht verändert.

Der Rechnungshof wies zudem daraufhin, dass etwa 40 Prozent des Geldes aus dem Energie- und Klimafonds der Regierung zuletzt gar nicht abgeflossen seien. Dies sei ein Indiz dafür, dass die Programme offenbar wirkten, wie geplant.

Das Finanzministerium entgegnete daraufhin laut Rechnungshof, dass dies nicht zwangsläufig so sei. Dass Mittel im Fonds verblieben, diene aber dem Ziel der Planungssicherheit. Das Ministerium habe die Forderung nach einer besseren Kontrolle der Wirksamkeit des geplanten neuen Klimaprogramms 2022 unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...