Finanzen

DWN-Wochenausblick: Tesla und die Autowerte drücken dem Markt ihren Stempel auf

Die militärischen Auseinandersetzungen in Osteuropa bleiben grundsätzlich das wichtigste Thema. Doch spielt sich jetzt auch ein anderes Ereignis in den Vordergrund, das damit nichts zu tun hat.
28.03.2022 13:08
Aktualisiert: 28.03.2022 13:08
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
DWN-Wochenausblick: Tesla und die Autowerte drücken dem Markt ihren Stempel auf
Tesla präsentiert seine Erstquartalszahlen am 4. Mai. Wie viel Gewinn wird das Unternehmen wohl je Aktie zahlen? (Foto: dpa)

Der Dax hat am Montag bis 13 Uhr deutlich um 1,7 Prozent auf 14.542 Punkte gewonnen. Grundsätzlich bleibt der Krieg das alles beherrschende Thema am Markt. Doch stemmt sich der deutsche Aktienmarkt mit Macht gegen die Verluste, die dadurch drohen. In der vergangenen Woche hat der deutsche Leitindex etwa ein Prozent zugelegt. Insgesamt verbuchte er seit dem Ausbruch der militärischen Auseinandersetzungen vor einem Monat sogar ein Wachstum von 1,5 Prozent.

Derzeit schiebt sich ein anderes Thema in den Mittelpunkt, das mit dem Konflikt in Osteuropa nichts zu tun hat. Die Aktie des E-Autogiganten Tesla hat am Montag bis 13 Uhr 4,5 Prozent auf 951,60 Euro zugelegt. Die Wachstumsraten, die das Papier in den vergangenen Jahren erzielt hat, sind wahrlich gigantisch: Tesla hat in den vergangenen zwölf Monaten fast 80 Prozent gewonnen. In den vergangenen drei Jahren explodierte der Kurs sogar um 1.700 Prozent.

Der E-Autopionier wird am 7. April in Austin im US-Bundesstaat Texas eine weitere Gigafabrik eröffnen. In der Nähe von Berlin hat das E-Unternehmen bereits in der vergangenen Woche sein neues Werk in Deutschland in Betrieb genommen, das im Vorfeld für so viel Gesprächsstoff in der Presse und in der Öffentlichkeit gesorgt hat. Umweltschützer haben zwar sofort danach eine Klage gegen die Genehmigung der Fabrik eingereicht, doch ändert dies nichts an dem anhaltenden Aufwärtstrend des Papiers.

Tesla im ersten Quartal wohl mit Gewinn je Aktie von 2,25 Dollar

Ein weiterer wichtiger Termin, den sich die Aktionäre in ihrem Terminkalender festhalten müssen, ist der 4. Mai, wenn Tesla seine Zahlen fürs erste Quartal präsentiert. Die Schätzungen liegen bei 2,25 Dollar je Aktie. Im zweiten Quartal wird das Volumen je Aktie wohl bei 2,48 Dollar gelegen haben, sagen die Analysten. Für den Abrechnungszeitraum zwischen Juni und September rechnen die Experten mit 2,83 Dollar je Anteilsschein. Im Endquartal werden es ihren Erwartungen zufolge wahrscheinlich 3,22 Dollar je Papier sein.

Zusätzlich drückten die anderen Autoaktien mit ihren Zuschlägen dem Gesamtmarkt ihren Stempel auf. Die Mercedes-Benz-Group schob sich um 2,1 Prozent auf 64,56 Euro nach vorne. Zu den Gewinnern zählte ebenso BMW, das ein Plus von 1,8 Prozent auf 79,29 Euro verzeichnete, während VW 1,5 Prozent auf 153,44 Euro gewann. Da standen auch die anderen Autowerte in nichts nach: So verbuchte Continental einen Gewinn um 1,5 Prozent auf 65,97 Euro, und Daimler Truck gewann 1,9 Prozent auf 25,90 Euro. Zu guter Letzt legte Porsche 1,3 Prozent auf 84,84 Euro zu.

Darüber hinaus stehen weitere wichtige Unternehmenstermine ins Haus: Die Anleger sollten unbedingt den 29. März festhalten, wenn Porsche seine Zahlen fürs vierte Quartal präsentiert. Die Schätzungen liegen bei 3,55 Euro je Aktie. Die Analysten rechnen für 2022 mit einem Gewinn je Anteilsschein von 14,97 Euro. Für 2023 wird es wohl ein Plus je Aktie von 15,93 Euro geben, glauben die Experten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...

DWN
Politik
Politik Sondergipfel in Katar: Forderung nach internationalem Waffenembargo gegen Israel
15.09.2025

Der Sondergipfel in Katar hat mit scharfer Kritik auf das israelische Vorgehen reagiert. Mehrere Staaten der Region erklärten ihre...

DWN
Politik
Politik UN-Kritik: Israel zielt auf Journalisten um eigene Gräueltaten zu vertuschen
15.09.2025

252 Reporter sind in gut zweieinhalb Jahren im Gazastreifen getötet worden. Diese Zahl sei kein Zufall, meinen Menschenrechtsexperten und...

DWN
Politik
Politik Elektroautos: Autofahrer revoltieren gegen Brüsseler Kurs
15.09.2025

Subventionen statt Innovation: Während China den Markt dominiert, setzt die EU auf Elektroautos um jeden Preis. Für Autofahrer und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apothekennetz schrumpft - Branche verlangt Reform
15.09.2025

In Deutschland schließen immer mehr Apotheken: Allein im ersten Halbjahr sank die Zahl der Standorte um 238 auf 16.803. Damit hat in den...