Politik

Neuer Bailout: JPMorgan setzt Straf-Zahlung von der Steuer ab

Der US-Steuerzahler muss dafür zahlen, dass amerikanische Anleger betrogen wurden: Weil die Investment-Bank JPMorgan und die Regierung einen speziellen Deal ausgehandelt haben, kann JPMorgan einen guten Teil der Strafe von der Steuer absetzen. Die Profiteure sind die Eliten des Finanzsystems: So finanziert nun der Steuerzahler auch einen Zahlung an Blackrock - den größten Vermögensverwalter der Welt.
23.10.2013 11:51
Lesezeit: 2 min

Die US-Regierung erhält 4 Milliarden Dollar weniger Strafgeld von der Investment-Bank JPMorgan, als ursprünglich bekannt wurde. Denn im Gegensatz zu wirklichen Strafgeldern können Rechtsstreitigkeiten in den USA in vielen Fällen von der Steuer abgesetzt werden.

Von den am Wochenende gemeldeten Straf-Zahlungen von JPMorgan in Höhe von 13 Milliarden Dollar sind nur 2 Milliarden Dollar wirkliche Bußgelder, berichtet Reuters. Die übrigen 11 Milliarden Dollar sind als Geschäfts-Zahlungen von der Steuer absetzbar. Sie fließen etwa in einen Hilfs-Fonds für Hausbesitzer, die Probleme mit ihren Hypotheken-Raten haben.

Zu den Profiteuren gehören aber auch die Eliten des Weltfinanz-Systems: So war der größte Vermögensverwalter der Welt, Blackrock, einer der Kläger: das bedeutet, dass über die Steuer-Ersparnis der US-Steuerzahler etwa vier Milliarden Euro in die Taschen der großen Player der Industrie wandern.

Das Schneeball-System ist immer wieder von bestechender Präzision.

In dem Deal mit der US-Regierung war am Wochenende zunächst eine Strafe von 13 Milliarden Dollar festgelegt worden. Hintergrund ist, dass JPMorgan fehlerhafte Kredite in hypothekarisch gesicherte Wertpapiere (MBS) verpackt und diese an die Regierungsbehörden Fannie Mae und Freddie Mac verkauft haben soll.

Hintergrund des Bußgelds von 2 Milliarden Dollar ist das Fehlverhalten, das direkt von JPMorgan ausging. Die übrigen Zahlungen beziehen sich auf Fehlverhalten der Banken Bear Stearns und Washington Mutual, die später von JPMorgan übernommen wurden.

Bei einer Steuerrate von 38 Prozent verringern sich die Straf-Zahlungen von 11 Milliarden Dollar praktisch um 4,2 Milliarden Dollar. Allerdings könnte die US-Regierung JPMorgan dazu zwingen, die Zahlungen nicht von der Steuer abzusetzen. Dies hat sie im Jahre 2010 im Fall von Goldman Sachs getan. Die Bank musste damals 550 Millionen Dollar zur Entschädigung von Investoren zahlen und durfte diese Zahlungen ausdrücklich nicht absetzen.

Die Regierung von Präsident Obama hat viel öffentliche Kritik erfahren, weil sie kaum gegen die großen Banken der Wall Street vorgegangen ist, deren Geschäfte das Aufblasen und Platzen der Immobilienblase beförderten. Die Bankenbranche war allerdings einer der Hauptsponsoren für Obamas Wahlkampf um das Weiße Haus und ist entscheidend für seinen Sieg verantwortlich.

Keiner der führenden Banker musste sich für den offensichtlich begangenen Rechtsbruch verantworten. Keiner von ihnen wurde bestraft. Es gab keine Konsequenzen für die Karrieren. Kein führender Banker verlor Geld. Das Geld, das JPMorgan jetzt an die US-Regierung zahlen muss, wird den Kunden und Investoren der Bank genommen.

Bereits im September musste JPMorgan eine Strafe von 920 Millionen Dollar an vier Aufsichtsbehörden zahlen, die sie nicht ordnungsgemäß über ihre riskanten Finanz-Wetten informiert hatte (mehr hier).

Aufgrund von Rücklagen für mögliche Strafzahlungen verzeichnete JPMorgan im dritten Quartal einen Verlust, den ersten und Bank-Chef Jamie Dimon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...