Politik

Putin: Industriegebiet in Mariupol muss nicht mehr gestürmt werden

Russland hat die Hafenstadt Mariupol eingenommen. Präsident Putin sieht nun keinen Grund mehr, das dortige Industriegebiet Asowstal zu stürmen, wo 2000 ukrainische Soldaten ausharren.
21.04.2022 17:22
Aktualisiert: 21.04.2022 17:22
Lesezeit: 3 min
Putin: Industriegebiet in Mariupol muss nicht mehr gestürmt werden
Putin etwas spricht von der «Befreiung Mariupols». Das abgeriegelte Industriegebiet Asowstal will er vorerst nicht stürmen lassen. (Foto: dpa) Foto: Mikhail Tereshchenko

Russlands Präsident Wladimir Putin hat nach wochenlangen Kämpfen die vollständige Eroberung von Mariupol vorerst aufgegeben. Damit bleibt das riesige Stahlwerk Asowstal in der Hafenstadt in der Hand ukrainischer Truppen. "Ich halte die vorgeschlagene Erstürmung des Gewerbegebiets für nicht notwendig", erklärte Putin am Donnerstag bei einem Treffen mit Verteidigungsminister Sergej Schoigu. "Ich befehle Ihnen, diese abzusagen." Nach russischen Angaben haben sich dort rund 2000 Kämpfer verschanzt. Es sei nicht nötig, in die Katakomben unter dem Werk einzudringen, sagte Putin. "Riegeln sie das Gebiet ab, so dass keine Fliege durchkommt", befahl er Schoigu. Die USA sagten der Ukraine weitere Hilfe mit schweren Waffen zu. Diese würden "direkt an die Frontlinien der Freiheit" geschickt, versprach Präsident Joe Biden nach einem Treffen mit ukrainischen Regierungsmitgliedern in Washington.

Die Großstadt Mariupol mit einst über 400.000 Einwohnern ist seit Beginn des Krieges heftig umkämpft und seit Wochen von russischen Truppen eingeschlossen. Versuche, die Zivilisten zu evakuieren, scheiterten großteils. Laut Schoigu habe man aber mehr als 140.000 von ihnen ermöglicht, die Stadt zu verlassen. Von den ukrainischen Streitkräften rund um das Stahlwerk hätten sich fast 1500 Kämpfer ergeben. Ukrainische Behörden gehen davon aus, dass sich auch rund Tausend Zivilisten auf dem Gelände befinden, zudem mehrere Hundert verletzte Kämpfer. Der Bürgermeister der Stadt, Wadym Bojtschenko, sagte in einer Video-Botschaft, auch am Donnerstag habe es keine Chance für eine Rettung der Menschen aus dem Komplex gegeben. Auch Evakuierungsversuche aus der Stadt insgesamt scheiterten. Es harrten dort noch über 100.000 Menschen aus.

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mahnte bei ihrem Besuch im Baltikum eindringlich, die Menschen zu evakuieren. Die Lage dort sei kaum zu ertragen, sagte sie in der estnischen Hauptstadt Tallinn. Mariupol am Asowschen Meer gilt als strategisch wichtig. Sie liegt zwischen den pro-russischen, selbst ernannten Volksrepubliken von Luhansk und Donezk und der von Russland 2014 annektierten Halbinsel Krim.

Nachdem die russischen Truppen mit ihrem Vormarsch auf die Hauptstadt Kiew stecken geblieben und von dort abgezogen waren, konzentrieren sie nun ihre Offensive auf den Osten des Landes. Derzeit versuchten sie, die ukrainischen Luftabwehrstellungen im Osten des Landes zu zerstören, teilte das britische Verteidigungsministerium auf Basis von Geheimdienstberichten mit. Die Truppen rückten Richtung Kramatorsk vor. Ukrainischen Angaben zufolge haben sie seit Mittwoch kaum Geländegewinne gemacht.

Die zweitgrößte ukrainische Stadt Charkiw im Nordosten lag nach Angaben von Bürgermeister Ihor Terechow unter schwerem Beschuss. "Gewaltige Explosionen, die Russische Föderation bombardiert wütend die Stadt", sagte Terechow in einer Fernsehansprache. Etwa eine Million Menschen seien in der Stadt. Rund 30 Prozent der zu Friedenszeiten rund 1,5 Millionen Einwohner seien in Sicherheit gebracht worden - vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen.

LAMBRECHT: SCHWERE WAFFEN ÜBER RINGTAUSCH FÜR UKRAINE

Der Westen will einen Sieg Putins verhindern und unterstützt die Ukraine mit Waffen. Zugleich wollen die Staaten aber nicht selbst Kriegspartei werden. Deutschland steht unter Druck, schwere Waffen wie Panzer oder Artillerie zu liefern. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will dies über einen Ringtausch mit Partnern aus der EU und der Nato tun, da die Bundeswehr dazu aus eigenen Beständen nicht in der Lage sei. "Da geht es um Panzer, da geht es um Schützenpanzer, da geht es um unterschiedliche Möglichkeiten, die einzelne Länder abzugeben haben. Da sind wir momentan im Gespräch und das geht jetzt auch sehr schnell", sagte Lambrecht dem Sender RTL/ntv. Regierungskreisen zufolge soll im konkreten Fall Slowenien T72-Panzer russischer Bauart abgeben und im Gegenzug Hilfe für Ersatz von Deutschland erhalten.

Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über einen Waffenstillstand waren zuletzt nicht vorangekommen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bestritt, einen russischen Vorschlag erhalten zu haben. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich darüber verwundert und sagte, man warte weiter auf eine ukrainische Antwort.

Die USA verschärften unterdessen die Sanktionen gegen Russland und kündigten weitere Hilfe für die Ukraine an. US-Präsident Biden versprach schwere Artillerie, Munition und Drohnen. Das neue Paket haben eine Wert von 800 Millionen Dollar. Zudem würden Häfen für Schiffe mit Bezug zu Russland gesperrt. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sanchez und die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen reisten zu einem Gespräch mit Selenskyj nach Kiew. Auch Frederiksen sagte dort die Lieferung von mehr Waffen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...