Deutschland

Historische Teuerung: Kraftstoffpreise steigen stärker als während jeder bisherigen Ölkrise

Statistiken geben jetzt Aufschluss darüber, ob Tanken und Heizen inzwischen teurer geworden ist als je zuvor in den vergangenen Jahrzehnten.
21.04.2022 15:58
Aktualisiert: 21.04.2022 15:58
Lesezeit: 1 min
Historische Teuerung: Kraftstoffpreise steigen stärker als während jeder bisherigen Ölkrise
Sowohl während der Ölkrisen der 1970er als auch im Zuge der Finanzkrise 2008 hatten Verbraucher mit stark erhöhten Kraftstoffpreisen zu kämpfen.

Alarmierende Zahlen zum gegenwärtigen Anstieg der Kraftstoffpreise veröffentlichte jüngst das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Pressemitteilung. So seien Kraftstoffe im März 2022 für private Verbraucher um knapp die Hälfte teurer gewesen, als ein Jahr zuvor. Nicht zuletzt auch aufgrund der steigenden Importpreise für Erdgas.

So soll der Erdgaspreis im März 2021 laut dem statistischen Bundesamt beispielsweise mehr als dreieinhalb Mal so niedrig gewesen sein wie im diesjährigen März. Besonders drastisch erscheint der Anstieg im direkten Vergleich mit Preisanstiegen der vergangenen Jahrzehnte. So seien die Preise an den Tankstellen laut Destatis zuletzt stärker gestiegen, als während der beiden Ölkrisen 1973/1974 und 1979/1980 sowie im Zuge der Finanzmarktkrise 2008/2009.

Mit Preisanstiegen dieses Ausmaßes hat Deutschland nur selten zu kämpfen gehabt

Die Statistiker bilanzieren, die "ohnehin dynamische Entwicklung der Energiepreise im Zusammenhang mit der Corona-Krise" habe sich infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch einmal verstärkt. So hätten Verbraucher an deutschen Tankstellen durchschnittlich 41,9 % mehr für Superbenzin und 62,6 % für Diesel gezahlt als ein Jahr zuvor. Insgesamt hätte man bei Kraftstoffen einen Preisanstieg von 47,4 % verzeichnet.

Für leichtes Heizöl hätten private Verbraucherinnen und Verbraucher sogar fast zweieinhalb Mal so viel bezahlen müssen wie im März 2021, also etwa 144,0 % mehr. Mit Preisanstiegen dieses Ausmaßes habe Deutschland im Laufe der Geschichte nur selten zu kämpfen gehabt. Lediglich die Ölkrisen 1974 und 1980 sowie der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/2009 seien mit der jetzige Situation vergleichbar.

Anstieg der Kraftstoffpreise war in den vergangenen Jahrzehnten nie so stark wie zurzeit

Um herauszufinden, ob sich die Lage heute dramatischer gestaltet als damals, haben die Statistiker die Entwicklung der Preise für Erdöl und Mineralölprodukte sowie Erdgas in den vergangenen 50 Jahren untersucht. Ihr Fazit: "Der Anstieg der Kraftstoffpreise im Vorjahresvergleich war in den vergangenen Jahrzehnten nie so stark wie im aktuellen Berichtsmonat März 2022."

Zum Vergleich: Im Zuge der ersten Ölkrise 1973/1974 hätten sich Kraftstoffe binnen eines Jahres um 32 % verteuert, während der zweiten Ölkrise 1979/1980 binnen eines Jahres um 28 %. Infolge der Finanzkrise 2008 wären die Kraftstoffpreise wiederum in etwa sieben Monaten um fast 25 % angestiegen. Dementsprechend kann bei dem aktuellen Preisanstieg von 47,4 % innerhalb eines Jahres tatsächlich von einer historischen Teuerung die Rede sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Finanzblasen 2025: Wo der nächste große Crash drohen könnte
15.11.2025

An den Finanzmärkten steigt die Nervosität. Künstliche Intelligenz treibt Bewertungen auf Rekordhöhen, Staaten verschulden sich wie nie...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienpreise: Boom zu Neuverträgen – eine Prognose
15.11.2025

Laut ifo sind Neuverträge in Großstädten um 48 Prozent teurer als Bestandsverträge. Das, so Experten, ist nicht nur ein Problem für...

DWN
Finanzen
Finanzen So profitiert Trumps Familie im Kryptosektor: CZ-Deals bringen Milliarden
14.11.2025

Der Fall um Čangpeng Žao und die Trump Familie wirft ein Schlaglicht auf die Verknüpfung von Kryptowährungen, Finanzströmen und...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Brauanlagen-Hersteller Kaspar Schulz: „Made in Germany ist Teil unserer Markenidentität“
14.11.2025

Kaspar Schulz ist der älteste Braumaschinen-Hersteller der Welt. Seit 1677 produziert der Traditionsbetrieb in Bamberg. Johannes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Google investiert: 6,41 Milliarden Dollar für Deutschlands Cloud-Infrastruktur
14.11.2025

Google plant eine milliardenschwere Expansion seiner Cloud-Infrastruktur in Deutschland, um seine Rechenzentren auszubauen und die Präsenz...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Crash erschüttert Anleger: Bitcoin-Kurs und andere Kryptowährungen stürzen ab – die Gründe
14.11.2025

Der Kryptomarkt wankt: Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar gerutscht und...

DWN
Finanzen
Finanzen Siemens Energy-Aktie: Rekordzahlen befeuern das Vertrauen in Siemens Energy
14.11.2025

Siemens Energy hat Anleger mit Rekordzahlen und einem starken Auftragseingang überrascht, die Siemens Energy-Aktie kletterte am Freitag...

DWN
Technologie
Technologie Streit um Verbrenner-Aus spitzt sich zu: Koalition sucht dringend nach gemeinsamer Linie
14.11.2025

Der ausbleibende E-Auto-Boom und zunehmender Druck aus der Industrie bringen das geplante EU-Verbrenner-Aus ab 2035 erneut ins Wanken....