Ratgeber
Anzeige

So erfolgreich ist die Wunschkennzeichen-Branche in Deutschland

Wenn man einen Autofahrer nach der Bedeutung des Kennzeichens fragt, wird man wohl in den allermeisten Fällen eine kleine oder sogar größere Anekdote erzählt bekommen. Kaum jemand entscheidet sich bei der Zulassung für ein zufällig generiertes Nummernschild - Wunschkennzeichen sind nach wie vor absolut beliebt in Deutschland. Aber was sagen eigentlich die harten Zahlen und Fakten? Wie erfolgreich ist die Wunschkennzeichen-Branche hierzulande wirklich? Und was muss man eigentlich bei der Zulassung beachten, wenn man ebenfalls ein personalisiertes Nummernschild haben möchte? Um die Beantwortung dieser Fragen soll es im Folgenden gehen.
26.04.2022 11:45
Aktualisiert: 26.04.2022 11:45
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie verbreitet sind Wunschkennzeichen?

Das Wunschkennzeichen beliebt sind, steht außer Frage. Nichtsdestotrotz ist es überraschend, dass mehr als jeder zweite Autofahrer mit einem solchen Kennzeichen unterwegs ist. Für die Feststellung wurden über 700 Autofahrer befragt, wobei das Verhältnis von Männern und Frauen recht ausgeglichen war.

Wofür stehen die Kennzeichen?

Entscheidet man sich für ein Wunschkennzeichen, steckt in den allermeisten Fällen eine bestimmte Bedeutung zwischen den Buchstaben und Zahlen. Am beliebtesten sind hierbei die eigenen Initialen - ein Max Mustermann würde sich also für die Kombination "MM" entscheiden. Diese Bedeutung führt mit ganzen 30,8 Prozent. Auf dem zweiten Platz befindet sich der eigene Geburtstag. Mit 12,5 Prozent liegt dieser allerdings weit hinter den führenden Initialen.

Mit weniger Abstand folgt der dritte Platz. Dabei handelt es sich um die Initialen von Familienmitgliedern. 10,2 Prozent der Autofahrer entscheiden sich bei der Zulassung des Fahrzeugs für eine solche Konstellation.

Warum sind Wunschkennzeichen so beliebt?

Diese Frage ist schnell beantwortet: Die meisten Autofahrer wünschen sich ein individuelles Fahrzeug - eine persönliche Note. Das Kennzeichen ist an jedem Kfz verpflichtend anzubringen. Wer sich diesbezüglich genauer über den Sinn und Zweck informieren möchte, findet hier weitere Informationen.

Nun findet allerdings nicht jeder Besitzer eines Autos die Kennzeichen optisch sonderlich ansprechend. Allerdings bietet die Möglichkeit eines Wunschkennzeichens wenigstens eine Form der Individualisierung. Für viele Fahrer wird das Kennzeichen dadurch zu einer Art Markenzeichen. Nicht selten wird über viele Jahre und über mehrere Fahrzeuge hinweg stets die gleiche Kombination aus Buchstaben und Zahlen beibehalten.

Übrigens: Bei der Wahl der Kombination auf dem Kennzeichen ist nicht alles erlaubt. Regelmäßig versuchen zum Beispiel Menschen mit rechtsradikalen Gesinnungen, entsprechende Kombinationen auf ihre Kennzeichen zu übertragen. Aus diesem Grund gibt es einige "verbotene Nummernschilder", mit denen man das Fahrzeug nicht zulassen kann.

Es ist definitiv ratsam, sich im Vorfeld mit diesen Konstellationen zu beschäftigen, da es sich in manchen Fällen ja auch einfach um einen Zufall handeln kann - beispielsweise, wenn es sich um die tatsächlichen Initialen handelt. Die Intension hinter dem Kennzeichen spielt allerdings keine Rolle: Auch wenn nur der Name der eigenen Person und das Geburtsjahr gemeint ist (z.B. HH 88), ist dieses Kennzeichen verboten. Wer sich hier ein wenig informiert, spart sich böse Überraschungen bei der Zulassungsstelle.

Was ist bei der Zulassung wichtig?

Generell gelten im Großen und Ganzen die Regeln und Vorschriften, die auch bei der "klassischen" Zulassung eines Fahrzeugs gelten. Ob man nun beim Schildermacher irgendein generisches Schild oder ein persönliches Schild drucken lässt, spielt im ersten Moment schließlich gar keine Rolle. Wichtig ist allerdings, dass die gewünschte Kombination verfügbar ist. Logischerweise können nicht zwei unterschiedliche Personen mit unterschiedlichen Fahrzeugen, dafür aber gleichen Kennzeichen umherfahren. Oft wird auch eine Funktion zur Reservierung angeboten.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unbekannte Superhelden: Ohne Finanzchefs droht Unternehmen der Stillstand
16.09.2025

Die Rolle der Finanzchefs verändert sich rasant: Statt nur Zahlen zu verwalten, gestalten sie die Strategie, treiben Digitalisierung und...

DWN
Politik
Politik Drohnenvorfall: Polen stoppt Flug über Regierungsgebäuden
16.09.2025

Ein Drohnenvorfall über Regierungsgebäuden in Warschau sorgt für Alarm. Polen nimmt zwei Weißrussen fest – und die NATO verstärkt...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Wohin steuert die EU? Europas Kampf um Souveränität und Einfluss
16.09.2025

Europa steht am Scheideweg. Zwischen globalen Machtblöcken und innerer Zerrissenheit muss die Europäische Union ihren Kurs finden....

DWN
Panorama
Panorama Online-Banking überzeugt so viele Deutsche wie nie zuvor
16.09.2025

Bankgeschäfte per Computer oder Smartphone sind in Deutschland auf Rekordniveau. Im Jahr 2024 nutzten 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen...

DWN
Technologie
Technologie Innovation gegen Ärztemangel- Frankreich setzt auf Hightech-Kabinen
16.09.2025

In Frankreich breiten sich in ländlichen Regionen zunehmend Kabinen mit Medizingeräten und Videoberatung durch Ärztinnen und Ärzte aus....

DWN
Politik
Politik Nawrocki besucht Berlin – Bundesregierung weist Reparationsforderungen zurück
16.09.2025

Polens neuer rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dabei könnte es zu...

DWN
Immobilien
Immobilien Smart Cities in Europa: Warum die urbane Zukunft mehr als IT braucht
16.09.2025

Smart Cities gelten als Schlüssel für die urbane Zukunft – doch ohne klare Strategie und Bürgerbeteiligung bleiben sie Stückwerk....

DWN
Politik
Politik EU-Datengesetz: Smart-TV bis E-Bike - mit Data Act haben Nutzer neue Rechte
16.09.2025

Der Data Act der EU sieht seit dem 12. September 2025 vor, dass Hersteller Zugang zu den gespeicherten Daten vernetzter Geräte gewähren...