Deutschland

Verkäufe von Neuwagen in Deutschland sinken weiter

Der Autoabsatz in Deutschland ist weiter rückläufig. Auch die Verkäufe neuer Elektroautos gingen zurück.
04.05.2022 12:34
Lesezeit: 1 min

Die anhaltenden Engpässe unter anderem bei Halbleitern belasten die Autobranche weiter schwer. Auch im April ist die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Mittwoch mitteilte.

Erstmals seit langer Zeit waren von dem Rückgang auch die reinen Elektroautos betroffen. Insgesamt kamen im April laut KBA etwas mehr als 180 260 Neuwagen auf die Straßen. Das waren fast 22 Prozent weniger als im gleichen Monat des Vorjahres.

"Weniger Autos wurden in Deutschland (seit der Wiedervereinigung) nur im April 2020, auf dem Höhepunkt der ersten Corona-Welle, verkauft", teilte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY mit.

Bei 22 175 Neuwagen handelte es sich laut dem KBA um Batteriefahrzeuge. Hier ging die Zahl verglichen mit dem April 2021 um knapp sieben Prozent zurück. EY zufolge erhöhte sich aber im gleichen Zeitraum ihr Anteil an den Neuzulassungen im April um knapp zwei Prozentpunkte auf aktuell 12,3 Prozent.

"Die Hoffnung auf eine Erholung des deutschen Pkw-Marktes im Jahr 2022 wird von Monat zu Monat blasser", teilte der Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Reinhard Zirpel, mit.

"Die verschiedenen externen Beeinträchtigungen der Produktion machen der Automobilindustrie weiterhin schwer zu schaffen. Potenzielle Kunden von E-Fahrzeugen sind außerdem über die künftigen Förderbedingungen verunsichert."

Zirpel forderte die Bundesregierung auf, bei der Förderung rasch Klarheit zu schaffen und sowohl reine Stromer als auch Plug-In-Hybride weiter zu fördern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...