Wirtschaft

Henkel streicht weltweit 2000 Jobs, plant weiteren Stellenabbau

Das Unternehmen Henkel, das hinter Marken wie Persil, Schwarzkopf und Pritt steht, will bis Ende 2023 weltweit rund 2000 Arbeitsplätze abbauen.
05.05.2022 17:22
Lesezeit: 2 min
Henkel streicht weltweit 2000 Jobs, plant weiteren Stellenabbau
Das Unternehmen kündigte auch einen weiteren Stellenabbau für die Folgejahre an. (Foto: dpa) Foto: Rolf Vennenbernd

Der Konsumgüterhersteller Henkel will bis Ende 2023 weltweit rund 2000 Arbeitsplätze abbauen. Betroffen seien hauptsächlich Stellen in Vertrieb und Verwaltung, sagte Konzernchef Carsten Knobel am Donnerstag in Düsseldorf. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen, das hinter Marken wie Persil, Schwarzkopf und Pritt steht, einen weiteren Stellenabbau für die Folgejahre an. Wie viele Stellen in Deutschland vom Arbeitsplatzabbau betroffen sind, dazu machte das Unternehmen keine Angaben. Der Manager betonte aber: "Unser klares Ziel ist es, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen."

Der Arbeitsplatzabbau ist eine Folge der bereits im Januar angekündigten Zusammenlegung der bislang getrennten Konzernsparten Schönheitspflege und Wasch- und Reinigungsmittel. Durch die Bündelung des rund zehn Milliarden Euro Umsatz generierenden Konsumentengeschäfts erhofft sich Henkel nicht nur Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe, sondern auch mehr Wachstum. Das Klebstoffgeschäft als größte Konzernsparte ist nicht von dem Umbau betroffen.

Aktuell beschäftigt Henkel im Konsumgütergeschäft weltweit noch mehr als 20 000 Mitarbeiter, etwa 3000 davon in Deutschland. Bei dem Zusammenschluss sollen in einem ersten Schritt bis Ende 2023 vor allem die Vertriebs- und Verwaltungsstrukturen verschlankt werden. In einer zweiten Phase sollen danach auch die Strukturen in Produktion und Logistik optimiert werden. Auch hier werde es dann zu einem Stellenabbau kommen, sagte Knobel. Über die Größenordnung könne man aber noch keine Angaben machen.

Doch will Henkel nicht nur die Konzernstrukturen im Konsumentengeschäft verschlanken. Auch das Marken-Portfolio soll in diesem Bereich noch einmal ausgedünnt werden. Derzeit werde bei Geschäften und Marken mit einem Gesamtumsatz von bis zu einer Milliarde Euro geprüft, ob ein Verkauf oder die Einstellung der Geschäfte sinnvoll sei, sage der Manager.

Von der Zusammenlegung der Geschäfte mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie der Kosmetik erhofft sich Henkel mittelfristig Einsparungen von rund 500 Millionen Euro. Die Synergien sollen sich vor allem aus der Verbesserung von Vertriebs- und Verwaltungsstrukturen, in Produktion und Logistik sowie bei Werbung und Marketing ergeben. Die Einmalaufwendungen für den Konzernumbau bezifferte Henkel für die erste Phase auf 350 Millionen Euro.

Erst vor wenigen Tagen hatte Henkel wegen höherer Rohstoff- und Logistikkosten sowie der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine seine Ergebnisprognose für das laufende Jahr gesenkt. Das Unternehmen hatte sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine dazu entschlossen, sich aus Russland und Belarus zurückzuziehen. Das betrifft den Angaben zufolge einen Jahresumsatz von insgesamt rund einer Milliarde Euro. Dazu würden drastisch steigende Preise für direkte Materialien und Logistik die Ergebnisentwicklung stärker belasten als bislang erwartet, hieß es.

Die Henkel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Birgit Helten-Kindlein verlangte, die Neuaufstellung des Konsumgütergeschäfts müsse Henkel strategisch weiterbringen und dürfe sich nicht im Aufzählen von Synergiepotenzialen und Abbauzahlen erschöpfen. "Da muss der Konzern noch nachbessern." Das Unternehmen bleibe noch zu viele Details dazu schuldig, wo und mit welcher Begründung so viele Arbeitsplätze wegfallen sollten. "Die Anpassungen müssen nicht nur sozialverträglich vonstattengehen, sondern dürfen auch nicht zu einer Mehrbelastung anderer Teile der Belegschaft führen", forderte sie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.