Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Eine Rotweinbeere. (Foto: dpa)
Wein als Geldanlage? In Zeiten historisch niedriger Zinsen suchten Anleger in den vergangenen Jahren verstärkt nach Alternativen zu Märkten der traditionellen Geldanlage, um Gewinne zu erzielen.
Ins Blickfeld von wohlhabenden Privatpersonen und professionellen Vermögensverwaltern gerieten dabei zunehmend „exotische“ Anlagemärkte: Mit dem Erwerb und Weiterverkauf teurer Uhren oder Gemälde, historischen Oldtimern oder seltenen Whiskey-Destillaten versuchen sie, Renditen zu erwirtschaften, die in herkömmlichen Bereichen inzwischen nur noch mit bestimmten Aktien oder risikobehafteten Unternehmens- oder Staatsanleihen generiert werden können. Auch der Handel mit namhaften Weinen gehört zu dieser illustren Untergruppe der Geldanlage – er lockt mit Gewinnspannen, die sich durchaus sehen lassen können. Das suggeriert zumindest die Kursentwicklung des „Fine Wine 100 Index“, welcher von der weltweit führenden Handelsbörse für Wein, der "London International Vintners Exchange", errechnet wird und der im vergangenen Jahr einen Wertzuwachs von 23 Prozent verzeichnete.
Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.