Politik

Spannungen nehmen weiter zu: China entsendet Zerstörer und Flugzeugträger / Sorge auf Okinawa

Geraten jetzt auch Japan und andere pazifische Anrainerstaaten ins Visier der chinesischen Streitkräfte?
20.05.2022 09:02
Lesezeit: 2 min

Gestern lieferte DWN-Chefredakteur Hauke Rudolph einen Lagebericht über die Spannungen zwischen China und den USA, die sich in einer gefährlichen Militarisierung der ostasiatischen Gewässer (Japanisches, Gelbes, Ostchinesisches und Südchinesisches Meer) manifestieren. Heute setzten wir die Berichterstattung über die Ereignisse in der waffenstarrenden Weltregion fort, die den Weltfrieden lang- und möglicherweise sogar kurzfristig stärker gefährden als der Ukraine-Krieg.

Der Lenkwaffenzerstörer "Lhasa", eines der Flaggschiffe der chinesischen Marine, ist bei einer dreitätigen Militärübung mit zahlreichen Kriegsschiffen im Gelben Meer an der Spitze von drei Korvetten des Typ 056/056A gesichtet worden. Er gehört zur Renhai-Klasse - kampfkräftiger sind nur noch die Zerstörer der Zumwalt-Klasse der US-Navy.

Laut „The EurAsian Times“ zielte das Manöver darauf ab, die gemeinsamen Einsatzfähigkeiten von verschiedenen Kriegsschifftypen in einer "komplexen elektromagnetischen Umgebung" zu testen. Zumindest ist das die Ansicht von Lu Li-Shih, einem ehemaligen Ausbilder an Taiwans Marineakademie in Kaoshiung. Anders könne er sich die Zusammensetzung des größten Zerstörers mit kleineren Korvetten nicht erklären.

Die möglichen Gegner im Visier der Chinesen: Die kleinen Gegenspieler im ost- und südchinesischen Meer wie Taiwan, Vietnam und die Philippinen. Sie verfügen ebenfalls über kleinere Schiffe, die den Typ 056 ähnlich sind. Und natürlich, daran geht besteht kein Zweifel, der große Gegenspieler: Die USA.

Wie der staatliche chinesische Fernsehsender CCTV (der größte Sender des Landes) am 15. Mai berichtete, umfasste die Übung Luftverteidigungs-, Schiffsabwehr- und U-Boot-Übungen, an denen diverse Kriegsschiffe, U-Boote, Frühwarnflugzeuge und Hubschrauber teilnahmen.

Bereits im Januar hatte das chinesische Verteidigungsministerium die "Lhasa" für kampfbereit erklärt. Der Zerstörer mit Tarnkappen-Lenkraketen vom Typ 055 hat eine Wasserverdrängung von 12.000 Tonnen. Er ist im Gegensatz zu den Zumwalt-Zerstörern in erster Linie für die Luftverteidigung, die U-Boot-Abwehr und den Schutz von Flugzeugträgern gebaut worden. Die Zumwalts dagegen sind eher Landangriffsschiffe, die in der Nähe der feindlichen Küste eingesetzt werden können und seine großen 155-mm-Geschütze wie früher Schlachtschiffe abfeuern.

Die Korvetten vom Typ 056/056A, die die Lhasa begleiteten, werden ausschließlich in den Wirtschaftszonen Chinas innerhalb von 200 Seemeilen vor der chinesischen Küste für den Patrouillen- und Geleitschutz eingesetzt. Sie sind mit variablen Tiefensonaren zum Aufspüren und Verfolgen von U-Booten ausgestattet.

Die Übungen im Gelben Meer folgten auf die Übung einer ungewöhnlich großen Kampfgruppe der chinesischen Marine im westlichen Pazifik, die von Chinas erstem Flugzeugträger, der "Liaoning", angeführt wurde.

Nach Angaben des japanischen Verteidigungsministeriums starteten und landeten die Kampfjets und Hubschrauber der "Liaoning" in der vergangenen Woche an sechs Tagen mehr als 100-mal in der Nähe von Okinawa. Auf dieser Insel fand am 1. April 1945 die größte Landeaktion des Pazifikkriegs zwischen den USA und Japan statt - eine Schlacht, die mehr als 120.000 Soldaten das Leben kostete.

LESEN SIE AUCH:

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/519546/DWN-AKTUELL-China-haelt-Manoever-vor-Taiwan-ab-USA-bringen-Flugzeugtraeger-und-Lenkwaffen-Schiffe-in-Stellung

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/518015/Invasions-Szenario-China-greift-Taiwan-an-EU-stoppt-Handel-mit-Peking

deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/517643/Taiwans-Militaer-wegen-Ukraine-Krise-in-Kampfbereitschaft-versetzt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rentenreform untragbar: Wirtschaft läuft Sturm gegen 480 Milliarden Euro Mehrkosten bis 2050
26.11.2025

Aus der Wirtschaft kommt harte Kritik an den Rentenplänen der Bundesregierung, die für die Stabilisierung des Rentenniveaus sorgen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft kritisiert Bundesregierung: Unternehmen bewerten aktuelle Politik überwiegend schlecht
26.11.2025

Eine Erhebung des BDA zeigt: Die Wirtschaft in Deutschland ist mehr als unzufrieden mit der aktuellen Regierung. Drei Viertel der deutschen...

DWN
Politik
Politik EU USA Handel: Wie Washington die EU mit Digitalforderungen unter Druck setzt
26.11.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Brüssel und verknüpfen den Zollstreit plötzlich mit Europas Digitalregeln. Washington fordert...

DWN
Politik
Politik USA und Ukraine einig über Friedensplan: Moskau bestätigt Pläne über Witkoff-Besuch
26.11.2025

US-Präsident Donald Trump will Tempo bei den Ukraine-Verhandlungen und schickt seinen Sondergesandten Steve Witkoff nach Moskau. Russland...

DWN
Politik
Politik Kritik an Brandmauer: Erster Wirtschaftsverband offen für Gespräche mit AfD
26.11.2025

Die Brandmauer-Debatte hat die Wirtschaft erreicht: Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen, um...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Postzentrum Frankfurt: Noch fließt die Paketflut aus China
26.11.2025

Briefe waren gestern, die Luftpost am Frankfurter Flughafen wird von kleinen Warensendungen aus Fernost dominiert. Doch das könnte sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Bankenregulierung: Neue Regelungen setzen Europas Institute unter Druck
26.11.2025

Die europäische Bankenaufsicht ringt derzeit mit der Frage, wie sich Regulierung und Wettbewerbsfähigkeit neu austarieren lassen, ohne...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Deutsche gegen militärische Führungsrolle in Europa
25.11.2025

Rente, Bürgergeld, Wehrdienst – bei solchen Themen ist die Stimmung der Bürger gut erforscht. Für die Außenpolitik gilt das hingegen...